TRH-ueberscrift

Wir über uns

Seit 1978 gibt es Therapeutisches Reiten in der Region Hannover

Von montags bis samstags kann nach Terminvereinbarung
unser Angebot Erlebniswelt Therapeutisches Reiten
individuell in Anspruch genommen werden

Unsere Leistungen

Therapeutisches Reiten (Einzeltherapie)
Sonntagsreiten (Kleingruppen)
Ausritt (Einzelreiten)
Kindergeburtstage

Speziell ausgebildete Physio-, Ergotherapeuten, Pädagogen und Betreuer
Besonders geeignete und ausgebildete Therapiepferd
e

Vielfältige Hilfsmittel,
feste und mobile Aufsteigerampen
Reithalle
Therapiegarten sowie Einbeziehung des Aussengeländes
Aufenthaltsraum “Bauwagen”

Regelmässige Aus- und Fortbildung
Bereitstellung von Praktikumsplätzen

Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
Mitglied im Pferdesportverband Hannover e.V.
Mitglied in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN)
Regelmässige Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Netzwerken in der Region Hannover
 

Wir sind Mitglied und Anerkannte Einrichtung
im Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V
.
in den Sparten Hippotherapie und
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd.

Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. hat im Zusammenwirken mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) unsere fachliche Arbeit (Einsatz, Haltung und Qualifikation der Pferde, Qualifikation der Mitarbeiter, Einsatz von Materialien, Halle und Gelände) begutachtet und uns erneut zertifizeirt.
 
Bis zum Jahr 2020 dürfen wir uns wieder als “Anerkannte Einrichtung” des Kuratoriums bezeichnen.
Dieses nach aussen sichtbare Zeichen für Qualität dokumentiert Dritten gegenüber die Fachlichkeit unserer Einrichtung bei der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung und Handicaps

Für Sie hier...
Jahresberichte ab 1999

 

Jahresbericht 2021

 

Wir blicken wieder auf ein aussergewöhnliches Jahr zurück.
CORONA mit seinen Auswirkungen hat unser aller Leben auf unterschiedlichste Weise verändert und bestimmt.
Für des Therapeutische Reiten haben sich unsere Mitarbeiter unter diesen schwierigen Bedingungen grossartig eingesetzt, dafür sagen wir Euch ganz herzlich DANKE. Auch unseren kleinen und großen Reitern gilt ein dickes DANKEschön, alle haben sich an die Regeln gehalten und viele unterstützen uns zusätzlich durch ihre Spendenbereitschaft.

 

Vorstand
Aufgrund der sich häufig veränderten Corona-Situation konnten keine Vorstandssitzungen in Präsenz durchgeführt werden. Alle Vorstandsmitglieder und die Geschäftsführung zählen zu den Risikogruppen, die Corona -  Verordnungen des Landes Niedersachsen machten Vorgaben zur Bemessung der Anzahl von Personengruppen für Versammlungen und die unterschiedliche Impfsituationen hatten zur Folge, dass notwendig anfallende Beschlüsse schriftlich gefasst wurden; wie u.a.
Genehmigung des Jahresabschlusses per 31.12.2020, der Jahresbericht 2020 wurde zustimmend zur Kenntnis genommen.
Erhöhung der Stundenvergütung der Betreuer zum 01.03.2021 auf 9,30 € / STD (vorher 8,80 € / STD)
Erhöhung des Teilnehmerbeitrages ab 01.04.2021 auf 36 € / 30 Minuten.
Ein neues Hygiene-Konzept wurde zum 01.03.2021 beschlossen, Erweiterung zum Tragen von FFP2 Masken bzw PO Masken. Der Verein stellt die Masken kostenlos zur Verfügung.
Der Vorstand nimmt zur Kenntnis, dass ab 19.04.2021 eine Testpflicht für den Arbeitgeber für seine Mitarbeitet - und zu seinen Lasten - besteht und entsprechende Testmaterialien zu beschaffen sind.Für die Mitarbeiter besteht allerdings keine Verpflichtung zum Testen. Kostenlose Tests werden den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.


Mitglieder
Am 31.12.2021 betrug die Anzahl der Mitglieder 39.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder wird durch die regelmässig per email verschickten ”Wiehernde Grüße über das Alltagsgeschehen im Therapeutische Reiten vorort in Twenge informiert oder sie können sich über die Homepage weitere Einblicke verschaffen.

Mitgliederversammlung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde die Mitgliederversammlung  - wegen der Corona bedingten Situation- nicht durchgeführt. Der Jahresbericht 2020 wurde den Mitgliedern per Post bzw. email zugeschickt.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und ist “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd .
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband Hannover und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.V.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2021 nahmen insgesamt 74 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichem Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren am Therapeutischen Reiten in Twenge teil.
Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Hannover hatte das Hygiene - Konzept des Vereins genehmigt. Für die corona - gestressten Eltern und Angehörige bedeutete dieses eine zusätzliche Belastung. Wir zählten dadurch auch weniger Teilnehmer.
Der finanzielle Ausfall unseres Angebotes konnte nur wieder durch eine großartige solidarische Spendenbereitschaft kompensiert werden. Die Weiterführung des Therapeutischen Reitens wurde dadurch ermöglicht und gesichert werden, denn aufgrund unserer besonderen Struktur gab es für uns keine Zuwendung der Öffentliche Hand.
Im Laufe des Jahres 2021 mussten wir auf einige Fachkräfte verzichten, entweder wegen langanhaltender Erkrankungen oder neue Mitarbeiter hatten für sich die Arbeit in diesem besonderen Angebot bei uns überschätzt.
Sorgen bereitete uns unsere Haflingerstute mit ihren immer wiederkehrenden Hufproblemen, die nach einer Reihe von Untersuchungen erst einmal zufriedenstellend gelöst werden konnten. Wir danken allen Freunden und Unterstützern, dass sie durch ihre finanziellen Zuwendungen der Stute geholfen haben.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung.
In 2021 waren die 
Wiehernde Grüße” wieder ein besonderes Bindeglied zu den Teilnehmern. Insgesamt wurden 31 verschiedene Beiträge / Nachrichten über sie versendet.
Zusätzliche Veranstaltungen / Aktionen durften in 2021 nicht durchgeführt werden.
I

Jutta Eichhorst
Hannover, den 21. Februar 2021
 

 

Jahresbericht 2020

 

Wir blicken auf ein außergewöhnliches Jahr zurück, das im wesentlichen durch die CORONA-Pandemie und ihre Auswirkungen gekennzeichnet war. 3 Monate konnte kein Therapeutisches Reiten angeboten werden.


Der Verein
 “Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet. Er hat die Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot  zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern.
Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover - Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 04. September 2020 zuerkannt.

1-für Jahresbericht 2020 - Kopie

 

Vorstand
Der Vorstand tagte im abgelaufenen Geschäftsjahr zweimal in Präsenz. Weil alle Vorstandsmitglieder zu Risikogruppen zählen, die Corona-Verordnungen des Landes Niedersachsens Vorgaben zur Bemessung der Anzahl von Personengruppen für Versammlungen machten, wurden notwendig anfallende Beschlüsse schriftlich gefasst.

Mitglieder
Am 31.12.2020 betrug die Anzahl der Mitglieder 39. Es gab zwei Vereinsaustritte.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder wird durch die regelmässig per email verschickten ”Wiehernde Grüße über das Alltagsgeschehen im Therapeutische Reiten vorort in Twenge informiert oder sie können sich über die Homepage weitere Einblicke verschaffen.

Mitgliederversammlung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde die Mitgliederversammlung  - wegen der Corona bedingten Lockdownzeiten - nicht durchgeführt. Der Jahresbericht wurde den Mitgliedern per Post bzw.  email zugeschickt.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und wurde in 2017 erneut als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband Hannover und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.V.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2020 nahmen insgesamt 88 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichem Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren am Therapeutischen Reiten in Twenge teil.
Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Hannover hatte das Hygiene - Konzept des Vereins genehmigt. Alle Teilnehmer hielten sich an die Vorgaben, legten die notwendigen zusätzlichen Verordnungen vor, wenn es beispielsweise darum ging “Befreiung von der Maskenpflicht”. Es gab keinerlei Corvid- Infektionen beim Therapeutischen Reiten.
Im abgelaufenen  Jahr wurden ca 40% weniger Termine im Therapeutischen Reiten in Anspruch genommen als im Vorjahr. Die Gründe liegen im Lockdown und auch bei vielen Teilnehmern als Risikogruppe.
Der massive finanzielle Ausfall konnte nur durch eine grossartige solidarische Spendenbereitschaft kompensiert werden. Die Weiterführung des Therapeutischen Reitens wurde dadurch ermöglicht und gesichert, denn aufgrund unserer besonderen Struktur gab es keine Zuwendungen der Öffentlichen Hand.
Die Pause im Frühjahr wurde eifrig - natürlich unter Einhaltung der corona-bedingten Auflagen - genutzt, das Aussengelände neu zu gestalten, die Spielgeräte auf ihre Sicherheit zu überprüfen, zu reparieren, auch die grosse Pferdewippe und die Bänke bekamen einen neuen Anstrich. Endlich wurden die lange gewünschten Spielgeräte bestellt und geliefert. Dafür konnten wir die grosszügigen Spenden aus dem Jahr 2020 einsetzen.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung.
In 2020 wurden die
TR NEWS in Wiehernde Grüße” umbenannt und galten während der Schliessungszeiten als besonderes Bindeglied zu den Teilnehmern. Insgesamt wurden 38 verschiedene Beiträge / Nachrichten über sie versendet.
Zusätzliche Veranstaltungen / Aktionen durften in 2020 nicht durchgeführt werden.
Im Sommer konnten wir den Zeitungsartikel Aus der Corona - Pause zurück” in der örtlichen Presse platzieren. Damit wollten wir auch allen unseren Spendern des Vorjahres DANKE sagen, die uns durch ihre Unterstützung die Neugestaltung des Aussengeländes ermöglicht Hatten. Ein Pressetermin vorort war leider nicht möglich.

Jutta Eichhorst
Hannover, den 14. Februar 2021


 

 

Jahresbericht 2019

 

Der Verein
 “Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet. Er hat die Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot  zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern.
Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover - Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 03. Mai 2017 zuerkannt.

 

Vorstand
Der Vorstand tagte im abgelaufenen Geschäftsjahr dreimal.
Der Jahresbericht und Jahresabschluss des Vorjahres wurden überprüft und genehmigt. Nach dem Rückblick auf das Jubiläumsjahr konnte eine positive Bilanz gezogen werden, obwohl es die vielen begleitenden Sorgen und Probleme gegeben hatte.
Aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen mussten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen überarbeitet und aktualisiert werden.
Beim Therapeutischen Reiten handelt es sich um eine auch sehr schwere körperliche Arbeit, deshalb gestaltet sich die Mitarbeitergewinnung nach wie vor sehr schwierig.
Da sich die Unterbringungskosten für das Therapiepferd und die Miet-/Pachtsituation für Hallen- und Geländenutzung veränderten, galt es die Gesamtfinanzierung der Massnahme zu prüfen. Es wurde eine umfängliche Spendenwerbung beschlossen und durchgeführt, um die Teilnehmer finanziell nicht stärker zu belasten.

Mitglieder
Am 31.12.2019 betrug die Anzahl der Mitglieder 42. Es gab einen Vereinsaustritt. Zwei Neuaufnahmen erfolgten.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder wird durch die regelmässig per email verschickten TR NEWS über das Alltagsgeschehen im Therapeutische Reiten vorort in Twenge informiert oder sie können sich über die Homepage weitere Einblicke verschaffen.

Mitgliederversammlung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr fand, so wie es die Satzung vorsieht, keine Mitgliederversammlung statt. Der Jahresbericht wurde den Mitgliedern per Post bzw.  email zugeschickt.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und wurde in 2017 erneut als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband Hannover und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.V.

Therapeutisches Reiten
Das Therapeutische Reiten findet montags bis samstags in den Nachmittags - und Abendstunden statt
Im Jahr 2019 nahmen insgesamt 107 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichem Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren unterschiedlich häufig am Therapeutischen Reiten in Twenge teil. Zweidrittel unserer Teilnehmer sind bis zu dreissig  Jahre alt
Sie kamen überwiegend zum Einzelreiten, aber auch das Partnerreiten und das Gruppenangebot “Sonntagsreiten”  waren gut nachgefragt.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 7 pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 18 Betreuer sowie mehrere Praktikanten im Therapeutischen Reiten tätig. Gerade die Praktikanten erhalten eine sachkundige Betreuung durch die Mitarbeiter und vielfältige Einblicke in das therapeutische Angebot in Twenge. Die Durchführung des Therapeutischen Reitens war auch in diesem Jahr wieder sehr schwierig, weil die Terminplanung immer wieder von den geänderten Lebensbedingungen der Teilnehmer und Mitarbeiter abhängig ist. Trotzdem kann auf ein erfolgreiches Therapiejahr zurückgeblickt werden, weil die Anzahl der Reittermine sich stabilisiert hat.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung. Sie wird regelmässig aktualisiert und es gibt dazu immer wieder gute Rückmeldungen. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
In 2019 wurden insgesamt 34 verschiedene
TR NEWS versendet. Das gesamte Informationsmaterial wurde geprüft, aktuell überarbeitet und mit der Homepage abgestimmt. Ein neuer Flyer wurde erstellt.

Folgende Veranstaltungen / Aktionen führten wir in 2019 durch:

28.03.2019   “Zukunftstag”,
                     Reiterhof Münkel, Twenge Langenhagen

15.09.2019  
ReitHindernisParcours
                     für Kinder der Besucher
des
                    
Internationalen Vielseitigkeitsturniers in Twenge,

25.11.2019 “Danke” für den Einsatz der Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens

Zwei sehr schöne und umfängliche Presseartikel erschienen im Herbst:

Wiehernde Therapeuten   und Zeit, etwas Gutes zu tun...Sattel- und Trensenpflege auf dem Reiterhof Münkel

Jutta Eichhorst
Hannover, den 25. April 2020
 

 

                                               Jahresbericht 2018

Der Verein
 “Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet. Er hat die Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot  zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern.
Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover - Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 03. Mai 2017 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte - gemäss der Satzung - im abgelaufenen Geschäftsjahr dreimal.
Der Jahresbericht und Jahresabschluss des Vorjahres wurden überprüft und genehmigt.
Folgende markante und aufwendige Themen bestimmten die Arbeit des Vorstandes im abgelaufenen Geschäftsjahr.
40 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover, die Planungen konnten umgesetzt werden. Lediglich die Überlegungen zum Herbstfest - hier ein grosses Mass an Öffentlichkeit zu erreichen - mussten aufgrund der wenigen personellen Recourssen aufgrund persönlicher Lebenssituationen - geändert werden. Das so - intern - gestaltete Herbstfest fand aber eine wunderbare Resonanz bei unseren Gästen.
Die Mitarbeitergewinnung gestaltet sich nach wie vor schwierig, weil auch immer mehr Menschen in Ausbildungen und in ihr Hauptberufsleben eingebunden sind. Hinzu kommt, dass es sich beim Therapeutische Reiten auch um eine schwere körperliche Arbeit handelt. Der Stundensatz für die Mitarbeiter wurde erneut angehoben. Die gesamte Finanzierung des Angebotes wurde dadurch noch schwieriger, zumal auch die für uns notwendigen Versicherungen uns Kostenerhöhungen aufdrückten.
DSGVO (Datenschutz) Wir haben seit jeher die Auflagen des Datenschutzes berücksichtigt und eingehalten. Aufgrund der DSGVO waren doch noch erhebliche Umstellungen in unseren Abläufen notwendig, die sehr personalintensiv - und auch Ehrenamt an die Grenzen der Machbarkeit bringen kann - und ausserdem sehr kostenintensiv waren und auch zukünftig sind.
Die Jahreshauptversammlung 2018 wurde vorbereitet und durchgeführt.

Mitglieder
Am 31.12.2018 betrug die Anzahl der Mitglieder 40. Ein langjähriges Mitglied verstarb im Geschäftsjahr.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder wird durch die regelmässig per email verschickten TR NEWS über das Alltagsgeschehen im Therapeutische Reiten vorort in Twenge informiert oder sie können sich über die Homepage weitere Einblicke verschaffen.

Mitgliederversammlung
Am 16.04.2018 fand die ordentliche Mitgliederversammlung in Laatzen statt. Es waren 11 Mitglieder anwesend, 15 Mitglieder hatten sich entschuldigt. Neben den Regularien Genehmigung des Jahresberichtes, Jahresabschlusses per 31.12.2017 und der Entlastung des Vorstandes wurde Frau Ulrike Lüdemann für vier weitere Jahre als Schatzmeisterin wieder gewählt.
Desweiteren wurden die Planungen für das Jubiläumsjahr “40 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover” vorgestellt. Ein diesbezügliches Emblem für den Briefbogen und den Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit, Herausgabe von Sonder -TR NEWS über die 40 Jahre, ein besonderes Gruppenangebot für Reitkinder und ein Herbstfest sind vorgesehen.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und wurde in 2017 erneut als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband Hannover und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.V.

Therapeutisches Reiten
Das Therapeutische Reiten findet montags bis samstags in den Nachmittags - und Abendstunden statt
Im Jahr 2018 nahmen insgesamt 117 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichem Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren unterschiedlich häufig am Therapeutischen Reiten in Twenge teil. Zweidrittel unserer Teilnehmer sind bis zu dreissig  Jahre alt
Die überwiegende Anzahl von ihnen erhielt Termine im Einzelreiten, aber auch das Partnerreiten war gut nachgefragt. Gut angenommen wurde das neue Gruppenangebot “Sonntagsreiten”.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 8 pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 21 Betreuer sowie mehrere Praktikanten im Therapeutischen Reiten tätig. Teilnehmer können  wegen ihrer langen Anwesenheiten in der Schule oft nicht mehr regelmässig oder nur zu ganz bestimmten Zeiten am Therapeutischen Reiten teilnehmen. Durch diese sich veränderten Lebenssituationen der Teilnehmer wurde auch die Planung der Reittermine überaus zeitaufwendig und schwierig.
Durch den längeren Ausfall einer Fachkraft zu Jahresbeginn, konnten wir wesentlich weniger Reittermine anbieten als in den Vorjahren. Ausserdem hatten wir den Verlust eines Therapiepferdes zu beklagen. Im 2. Halbjahr stabilisierte sich das Therapeutische Reiten erfreulicherweise wieder.
Aufgrund der genannten Schwierigkeiten und der Personalmehrausgaben mussten wir den allgemeinen Teilnehmerbeitrag aus Spendenmitteln erheblich bezuschussen.
Am 22.09.2019 fand unser Herbstfest auf dem Reiterhof Münkel in Twenge Langenhagen statt. Die Mitarbeiter hatten den Platz um die kleine Reithalle herum liebevoll geschmückt und Plätze für die verschiedenen Aktionen und Spiele hergerichtet. Wir haben uns über den Besuch von vielen unserer aktiven kleinen und grossen Reiter gefreut, aber auch ganz besonders über den von ehemaligen Teilnehmern und Mitarbeitern. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und die schön geschmückten Therapiepferde waren fleissig im Einsatz.
Die örtliche Presse berichtete mit zwei Artikel über unser Herbstfest und unsere Arbeit.
Die erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Geschwisterkinder-Netzwerk und der Aktion Kindertraum in der Region Hannover besteht weiterhin.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung. Sie ist eigentlich immer aktuell und wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
Ein erfreuliches Feedback bekommen wir immer wieder für die per email versendeten TR NEWS, die wir als spontanes Informationsmedium gestalten. Dort wird über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten berichtet. 2018 wurden insgesamt 38 verschiedene
TR NEWS versendet. Darüber hinaus gestalteten wir vier umfängliche
Sonder TR NEWS über die 40 -jährige Geschichte der Therapeutischen Reitens. Die Texte wurden auch im DIN A3 Format (laminiert) aussen an der Reithalle ausgehängt.

Folgende Veranstaltungen / Aktionen führten wir in 2018 durch oder nahmen daran teil:

26.04.2018   “Zukunftstag”,
                     Reiterhof Münkel, Twenge Langenhagen
09.09.2018  
ReitHindernisParcours
                    
Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge,
22.09.2018   Herbstfest “40 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover”
                     Reiterhof Münkel, Twenge
26.11.2018 “Danke” für den Einsatz der Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens

AIm abgelaufenen Jahr veröffentlichte die örtliche Presse wieder zwei gute Artikel über unser Wirken vorort in Twenge:

Verein lebt Inklusion seit 40 Jahren”   und   “Das Glück der Erde - Die Pferde sind das höchste Gut”

Jutta Eichhorst
Hannover, den 25. März 2019

 

 


                                                 Jahresbericht 2017

Der Verein
 “Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet. Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot  zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover - Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 03 Mai 2017 zuerkannt.


Vorstand
Der Vorstand tagte - gemäss der Satzung - im abgelaufenen Geschäftsjahr dreimal.
Der Jahresbericht und Jahresabschluss des Vorjahres wurden überprüft und genehmigt.
Die Jahreshauptversammlung 2018 wurde vorbereitet; ebenso eine Liste für mögliche Veranstaltungen  in 2018.
Aufgrund der im Vorjahr beschlossenen Vergütungserhöhungen und steigender Sachkosten wird eine moderate Erhöhung für den In diesem Jahr gibt es seit 40 Jahren Therapeutisches Reiten in der Region Hannover.
Die Gewinnung von Mitarbeitern gestaltet sich bei dem nur möglichen stundenweisen Einsatz im Therapeutischen Reiten schwierig. Hinzu kommt, dass es sich um eine schwere körperliche  Arbeit handelt, obwohl die Arbeitsinhalte viele interessierte Menschen ansprechen. So beschloss der Vorstand eine Vergütungserhöhung für die Betreuer, um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen.

Mitglieder
Am 31.12.2017 betrug die Anzahl der Mitglieder 42. Es gab im Geschäftsjahr drei Austritte.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder wird im Rahmen der elektronisch verschickten TR NEWS über das Alltagsgeschehen im Therapeutische Reiten vorort in Twenge informiert oder sie können sich über die Homepage weitere Einblicke verschaffen.

Mitgliederversammlung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr fand, so wie es die Satzung vorsieht, keine Mitgliederversammlung statt. Der Jahresbericht wurde den Mitgliedern per Post bzw. per email zugeschickt.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und wurde in 2017 erneut als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband Hannover und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.V.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2017 nahmen insgesamt 138 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren unterschiedlich häufig am Therapeutischen Reiten in Twenge teil. Die überwiegende Anzahl von ihnen erhielt Termine im Einzelreiten, aber auch das Partnerreiten war gut nachgefragt.
Das Therapeutische Reiten findet überwiegend von montags bis freitags in den Nachmittags- sowie frühen Abendstunden statt.
Das verlässliche Angebot des Therapeutischen Reitens war wieder möglich, weil unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit den sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuern flexibel auf die Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten der Reiter reagieren konnten.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 8 pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 22 Betreuer im Therapeutischen Reiten tätig. Eine grosse Anzahl von Praktikanten erlebten tage- bzw. wochenweise für sie lehrreiche und interessante Einblicke in das Therapeutische Reiten.
Die Altersstruktur unserer Reiter  hai sich zu den Vorjahren auch nicht verändert, gleiches gilt für die Verweildauer im Therapeutischen Reiten. Das hohe Mass an notwendiger Individualität für dte Teilnehmer bedeutet immer wieder eine ganz besondere und arbeitsaufwendige Planung der Reittermine,
Erfreulicherweise konnten wir im Frühjahr als geeignetes Therapiepferd die Haflingerstute Merry kaufen,so dass durch sie für uns wieder die Sicherstellung der Arbeit gegeben war.
Aus Spendenmitteln des Vereins konnte in 2017 neben der direkten allgemeinen Bezuschussung des allgemeinen Teilnehmerbeitrages (0,46 €/Termin) noch 6 Kindern eine weitere Teilnahmen am Therapeutischen Reiten werden durch teilweise oder volle Kostenübernahme,
Die Anzahl der Teilnehmer aus sozialen Einrichtungen hat sich verringert, weil diese besonderen Dienstleistungen (bringen der einzelnen Kinder nach Twenge) im Rahmen der immer enger werdenden Personalsituationen nicht mehr möglich ist. Ebenso können einige Teilnehmer durch ihre langen Anwesenheiten in der Schule nicht mehr regelmässig oder gar nicht am Therapeutischen Reiten teilnehmen.
Die erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Geschwisterkinder-Netzwerk und der Aktion Kindertraum in der Region Hannover besteht weiterhin.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung. Sie ist eigentlich immer aktuell und wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
Gut kommen immer wieder die per email  versendten TR NEWS bei ihren Empfängern an Dort wird über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten berichtet. Gern veröffentlichen wir dort auch Beiträge unserer Adressaten. Zu ihnen zählen Teilnehmer, Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens. 2017 wurden insgesamt 40 verschiedene TR NEWS versendet.

Folgende Veranstaltungen / Aktionen führten wir in 2017 durch oder nahmen daran teil:

27.04.2017
Zukunftstag, Reiterhof Münkel, Twenge Langenhagen
21
.05.2017  
KinderFunFestival; rund um das Neue Rathaus Hannover
10.09.2017  
Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge, ReitHindernisParcours
27.11.2017   Fortbildung “Mobil und fit durch Feingefühl”;Einführung in ausgesuchte
                     Grundtechniken aus der Pferdephysiotherapie und Osteopathie für Pferde
                     Reiterhof Münkel, Twenge
27.11.2017 “Danke” für den Einsatz der Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens

An dieser Stelle soll auch die jahrelange gute und intensive Zusammenarbeit mit der regionalen Presse erwähnt werden. Es gab auch  im abgelaufenen Jahr wieder einen interessanten Artikel über unsere Arbeit “Merry, das neue Therapiepferd leistet wertvolle Arbeit
Alle Artikel und viel aus der Pressearbeit der vergangenen Jahre findet sich unter Pressespiegel auf der Homepage
 www.therapeutisches-reiten-hannover.de

Jutta Eichhorst
Hannover, den 29. März 2018

 

 


Jahresbericht 2016

Der Verein
 “Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet. Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot  zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover - Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 12.08.2014 zuerkannt.
 

Vorstand
Der Vorstand tagte - gemäss der Satzung - im abgelaufenen Geschäftsjahr dreimal.
Der Jahresbericht und Jahresabschluss des Vorjahres wurden überprüft und genehmigt.
Die Jahreshauptversammlung 2016 wurde vorbereitet; ebenso eine Liste für mögliche Veranstaltungen  in 2016.
Aufgrund der im Vorjahr beschlossenen Vergütungserhöhungen und steigender Sachkosten wird eine moderate Erhöhung für den Teilnehmerbeitrag zum 01.05.2016 festgelegt.
Auch in diesem Jahr mussten sich die Vorstandsmitglieder mit unangemessenem Zahlungsverhalten von Teilnehmern im Therapeutischen Reiten befassen, die trotz mehrfacher Mahnungen ihre Rechnungen nicht beglichen. Ein Rechtsanwalt ist eingeschaltet worden.

Mitglieder
Am 31.12.2016 betrug die Anzahl der Mitglieder 45. Es gab im Geschäftsjahr eine Neuaufnahme und zwei Austritte.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder wird im Rahmen der elektronisch verschickten TR NEWS über das Alltagsgeschehen im Therapeutische Reiten vorort in Twenge informiert oder sie können sich über die Homepage weitere Einblicke verschaffen.

Mitgliederversammlung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr fand am 23.05.2016 die Jahreshauptversammlung im Tennis- und Freizeitcenter in Laatzen statt.
Der Schwerpunkt - nach der Entlastung des Vorstandes - war in der Neuwahl für folgende Vorstandsämter zusehen: Vorsitzende, zwei stellvertretende Vorsitzende, Schriftführer.
Die amtierende Vorsitzende Frau Dr. Borowski hatte bereits vor geraumer Zeit erklärt, dass sie -aufgrund der grossen räumlichen Entfernung ihres Wohnortes nach Hannover - aus dem Amt scheiden möchte, weil dieser Umstand die Vorstandsarbeit schwierig gestaltet. Sie bedankt sich für die bewegende, schöne und intensive Zeit beim Therapeutischen Reiten, insbesondere auch für die beeindruckende Empathie von Frau Heinrich in der Arbeit vorort in Twenge. Alle Anwesenden spürten, dass ein besonderer Abschnitt im Therapeutischen Reiten endet, ja auch im Austausch des gegenseitigen Dankes. Frau Dr. Borowski erhielt für ihre langjährige Mitarbeit im Vorstand (seit 1987) und ihren eigenen damit verknüpften Lebensabschnitt eine Broschüre “Seit 1978 Erlebniswelt Therapeutisches Reiten in der Region Hannover”.
Als neue Vorsitzende wird Frau Eva-Maria Katiofsky gewählt, zwei stellvertretende Vorsitzende Frau Dr. Elke Eidt und Frau Helene Röttger, sowie die Schriftführerin Frau Schwanbeck werden in ihren Ämtern bestätigt. Frau Susanne Warzecha und Herr Volker Schwäbe werden als Rechnungsprüfer gewählt.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und ist auch als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband Hannover und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.V.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2016 nahmen insgesamt 160 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren unterschiedlich häufig am Therapeutischen Reiten in Twenge teil. Die überwiegende Anzahl von ihnen erhielt Termine im Einzelreiten, aber auch das Partnerreiten war gut nachgefragt.
Das Therapeutische Reiten findet überwiegend von montags bis freitags in den Nachmittags- sowie frühen Abendstunden statt. Kleinen Gruppen aus Einrichtungen der Jugendhilfe oder Kindergärten  konnten Termine an Vormittagen oder auch samstags eingeräumt werden.
Das verlässliche Angebot des Therapeutischen Reitens war wieder möglich, weil unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit den sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuern flexibel auf die Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten der Reiter reagieren konnten.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 8 pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 21 Betreuer im Therapeutischen Reiten tätig. Eine grosse Anzahl von Praktikanten erlebten tage- bzw. wochenweise für sie lehrreiche und interessante Einblicke in das Therapeutische Reiten. Die Mitarbeiter erfüllen zusätzliche Aufgaben und Arbeiten in der Fortbildung dieser jungen Menschen.

Ca. 70 Prozent unserer Reiter zählen zu den Altersgruppen von unter sechs bis zu fünfundzwanzig Jahren. Die anderen Teilnehmer befinden sich im Alter von 30 bis zu und über 70 Jahren. Zur Verweildauer im Therapeutischen Reiten hat sich ergeben, dass ca. 70 Prozent vier Jahre oder kürzer bei uns sind. Die verbleibenden Teilnehmer kommen in Einzelfällen bis zu 21 Jahre zum Therapeutischen Reiten nach Twenge.
Aus Spendenmitteln des Vereins konnte in 2016 erfreulicherweise einundzwanzig Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht werden. Dieses grossartige Ergebnis ist gerade den namhaften Spenden von Business-for-Kids-e.V. zu verdanken.
Ebenso konnten wir aus dafür erhaltenen Spendenmitteln das in 2015 angeschaffte Therapiepferd weiter ausbilden und prüfen, ob es wirklich für diese Aufgabe geeignet ist. Die Erwartungen haben sich leider nicht erfüllt und das Pferd musste abgegeben werden. Wir hoffen, dass das im Herbst gekaufte Pferd die Erwartungen erfüllt. Sehr schmerzhaft war das plötzliche Ableben von zwei guten und in der Therapie langjährig erfahrenen Pferden. Die gerissene Lücke ist gross,
Die erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Geschwisterkinder-Netzwerk und der Aktion Kindertraum in der Region Hannover besteht weiterhin.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung. Sie ist eigentlich immer aktuell und wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
Bewährt haben sich die elektronisch versandten TR NEWS, die wir als spontanes Informationsmedium gestalten. Dort wird über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten berichtet. Gern veröffentlichen wir dort auch Beiträge unserer Adressaten. Zu ihnen zählen Teilnehmer, Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens. 2016 wurden insgesamt 45 verschiedene TR NEWS versendet.

Folgende Veranstaltungen / Aktionen führten wir in 2016 durch oder nahmen daran teil:

01.02.2016 Fachgespräch “Geschwisterarbeit in Reit- und Therapiezentren”; Aegidiushaus in Hannover
28.04.2016
Zukunftstag, Reiterhof Münkel, Twenge Langenhagen
12.06.2016  
KinderFunFestival; rund um das Neue Rathaus Hannover
11.09.2016  
Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge, ReitHindernisParcours
25.09.2016   Projekttag “Mein Freund und Partner.....das Therapiepferd”; Reiterhof Münkel, Twenge
05.12.2016 “Danke” für den Einsatz der Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens

An dieser Stelle soll auch die jahrelange gute und intensive Zusammenarbeit mit der regionalen Presse erwähnt werden. Es gab im abgelaufenen Jahr insgesamt 5 Presseberichte, die sich durch sachliche und kompetente Berichterstattung ausgezeichnet haben zu folgenden Themen:
- “Mein Freund und Partner”, Projekttag beim Therapeutischen Reiten; Langenhagener Echo vom 05.11.2016
- “Reittherapeuten freuen sich über Spende”; Mobilfunkanbieter Vodafone spendet 3333 Euro für Stutre RAYA;
   Nordhannoversche Zeitung 27.11.2016
- “Hilfe kommt an”; Spende für das Therapeutische Reiten; Langenhagener Echo 24.08.2015
- “Therapeutisches Reiten fördern”; Business for Kids- Spende hilft; Langenhagener Echo 29.06.2016
- “Pferde helfen Kindern mit Handicap”; Verein unterstützt Familie und Kind bei therapeutischem Reiten;
   Nordhannoversche Zeitung 17.06.2016

Alle diese Artikel und viel aus der Pressearbeit der vergangenen Jahre findet sich auf der Homepage
 www.therapeutisches-reiten-hannover.de

Jutta Eichhorst
Hannover, den 01. Februar 2017
 

 

Jahresbericht 2015

Der Verein
“Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover - Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 12.08.2014 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte - gemäss der Satzung - im abgelaufenen Geschäftsjahr dreimal.
Der Jahresbericht und Jahresabschluss des Vorjahres wurden überprüft und genehmigt.
Auch in diesem Jahr mussten sich die Vorstandsmitglieder mit unangemessenem Zahlungsverhalten von Teilnehmern im Therapeutischen Reiten befassen, die trotz mehrfacher Mahnungen ihre Rechnungen nicht beglichen. Die laufenden Mahnverfahren sind noch nicht abgeschlossen.
Um weiter qualifizierte Betreuer für das Therapeutische Reiten zu werben und zu erhalten sowie die Stellen attraktiv zu gestalten, wurde die diesbezügliche Vergütung angehoben.
Die Durchführung eines Herbstfestes wurde beschlossen.

Mitglieder
Am 31.12.2015 betrug die Anzahl der Mitglieder 44. Es gab im Geschäftsjahr keine Vereinsaustritte und keine Neuaufnahmen.
Ein Mitglied ist verstorben.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder wird im Rahmen der elektronisch verschickten TR NEWS iüber das Therapeutische Reiten in Twenge informiert.

Mitgliederversammlung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr fand, so wie es die Satzung vorsieht, keine Mitgliederversammlung statt. Der Jahresbericht wurde an die Mitglieder per Post bzw. per email zugeschickt.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und ist auch als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. ( FN).

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2015 nahmen insgesamt 196 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren unterschiedlich häufig am Therapeutischen Reiten in Twenge teil. Die überwiegende Anzahl von ihnen erhielt Termine im Einzelreiten, aber auch das Partnerreiten war gut nachgefragt.
Das Therapeutische Reiten findet überwiegend von montags bis freitags in den Nachmittags- sowie frühen Abendstunden statt. Kleinen Gruppen aus Einrichtungen der Jugendhilfe oder Kindergärten  konnten Termine an Vormittagen oder auch samstags eingeräumt werden.
Das verlässliche Angebot des Therapeutischen Reitens war wieder möglich, weil unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit den sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuern flexibel auf die Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten der Reiter reagieren konnten.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 8 pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 19 Betreuer im Therapeutischen Reiten tätig.
Ca. 70 Prozent unserer Reiter zählen zu den Altersgruppen von unter sechs bis zu fünfundzwanzig Jahren. Die anderen Teilnehmer befinden sich im Alter von 30 bis zu  und über 70 Jahren. Die Verweildauer im Therapeutischen Reiten hat sich sehr verändert gegenüber den Vorjahren. Im Berichtszeitraum hat sich ergeben, dass ca. 70 Prozent drei Jahre oder kürzer bei uns sind. Nach wie vor kommen die verbleibenden ca. 30 Prozent aller Teilnehmer vier  Jahre, mehr und in in Einzelfällen bis zu 21 Jahren zum Therapeutischen Reiten nach Twenge.
Aus Spendenmitteln des Vereins konnte in 2015 erfreulicherweise fünfzehn Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Teilnehmerbeitrag sehr eng kalkuliert ist, um den Reitern mit Handicap eine häufige Teilnahme zu ermöglichen. Das hat zur Folge, dass wir immer wieder auf die Unterstützung von Spendern und Förderern angewiesen sind.
Engagierten Spendern sind auch die Qualitätsverbesserungen im Therapeutischen Reiten nämlich den Neubau und Ersatz der Pferdewippe, der Mobilen Rampe sowie diverser notwendiger Therapiematerialien - zu verdanken. Besonders gefreut haben wir uns über die Möglichkeit der Anschaffung der Therapiepferdes RAYA aus Spendenmitteln.
Die erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Geschwisterkinder-Netzwerk und der Aktion Kindertraum in der Region Hannover besteht weiterhin.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung. Sie ist eigentlich immer aktuell und wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
Bewährt haben sich die elektronisch versandten TR NEWS, die wir als spontanes Informationsmedium gestalten. Dort wird über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten berichtet. Gern veröffentlichen wir dort auch Beiträge unserer Adressaten. Zu ihnen zählen Teilnehmer, Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens. 2015 wurden insgesamt 52 verschiedene TR NEWS versendet.

Folgende Veranstaltungen / Aktionen führten wir in 2015 durch oder nahmen daran teil:

26.04.2015
Zukunftstag, Reiterhof Münkel, Twenge Langenhagen
14.06.2015  
KinderFunFestival; rund um das Neue Rathaus Hannover
13.09.2015  
Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge mit ReitHindernisParcours für Kinder der Turnierbesucher.
18.10.2015   Nachmittag “Selbsterfahrung” für Eltern und Angehörige
07.12.2015
“Danke” für den Einsatz in 2015 an die Förderer, Freunde und Mitarbeiter des Therapeutischen Reitens

Hannover, 20. Februar 2016     Jutta Eichhorst  

 

 

Jahresbericht 2014

Der Verein
“Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover -Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 12.08.2014 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand erhielt im Berichtszeitraum Verstärkung durch Frau Lüdemann, die für das Amt des Schatzmeisters auf der Mitgliederversammlung  in 2014 gewählt wurde. Gemäss der Satzung tagte der Vorstand dreimal.
Jahresbericht und Jahresabschluss wurden überprüft und genehmigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll die unerfreuliche Beschlussfassung leider zur Beauftragung eines Rechtsanwaltes, da eine Familie beharrlich und unangemessen die Zahlung der Rechnungen über Therapeutisches Reiten verweigerte. Die Beauftragung verlief für den Verein erfolgreich.
Das Finanzamt Hannover Nord übersandte dem Verein den aktuellen Freistellungsbescheid unter dem Datum 12. August 2014. Wir sind wegen der Förderung gemeinnütziger Zwecke für die Jahre 2011,2012, 2013 anerkannt worden.
Es wurden Veranstaltungen / Aktionen für 2014 geplant und beschlossen.

Mitglieder
Am 31.12.2014 betrug die Anzahl der Mitglieder 46, Es gab im Geschäftsjahr einen Vereinsaustritt und eine Neuaufnahme.
Ein Mitglied ist verstorben.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder lässt sich regelmässig über die elektronisch verschickten TR NEWS informieren, in denen über die verschiedenen Geschehnisse rund um das Therapeutische Reiten in Twenge berichtet wird.

Mitgliederversammlung
Satzungsgemäss ist alle z
wei Jahre eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Im Berichtszeitraum fand die Mitgliederversammlung  am 23. Juni 2014 um 20.00 h im Tennis- und Freizeitcenter, Laatzen statt.
Dem Vorstand wurde für seine Geschäftsführung in der Amtsperiode uneingeschränkte Entlastung erteilt.
Neu in den Vorstand wurde Frau Ulrike Lüdemann einstimmig zur Schatzmeisterin gewählt.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und ist auch als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband und in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. ( FN).

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2014 kamen insgesamt 207  Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren unterschiedlich häufig zum   zum Therapeutischen Reiten nach Twenge. Die überwiegende Anzahl von ihnen nahm am Einzelreiten teil, aber auch das Partnerreiten war gut nachgefragt worden. Wir konnten eine Steigerung der durchgeführten Reittermine gegenüber dem Vorjahr von ca, zwanzig Prozent verzeichnen.
Das Therapeutische Reiten findet überwiegend von montags bis freitags in den Nachmittags- sowie frühen Abendstunden statt. Kleinen Gruppen aus Einrichtungen der Jugendhilfe, Kindergärten oder Tagesbildungsstätten konnten Termine an Vormittagen oder auch samstags eingeräumt werden.
Das verlässliche Angebot des Therapeutischen Reitens war wieder möglich, weil unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit den sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuern flexibel auf die Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten der Reiter reagieren konnten.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 10 pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 22 Betreuer im Therapeutischen Reiten tätig.
Die Verweildauer im Therapeutischen Reiten hat sich verschoben. Im Berichtszeitraum hat sich ergeben, dass ca. 65 Prozent der Teilnehmer vier Jahre oder kürzer bei uns sind. Nach wie vor kommen die verbleibenden ca. 35 Prozent aller Teilnehmer bereits fünf Jahre und bis zu 20 Jahren zum Therapeutischen Reiten nach Twenge.
Aus Spendenmitteln des Vereins konnte in 2014 erfreulicherweise zwölf Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Teilnehmerbeitrag sehr eng kalkuliert ist, um den Reitern mit Handicap eine häufige Teilnahme zu ermöglichen. Das hat zur Folge, dass wir immer wieder auf die Unterstützung von Spendern und Förderern angewiesen sind.
Die erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Geschwisterkinder-Netzwerk und der Aktion Kindertraum in der Region Hannover besteht weiterhin.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung. Sie ist eigentlich immer aktuell und wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
Bewährt haben sich die elektronisch versandten TR NEWS, die wir als spontanes Informationsmedium gestalten. Dort wird über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten berichtet. Gern veröffentlichen wir dort auch Beiträge unserer Adressaten. Zu ihnen zählen Teilnehmer, Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens. 2014 wurden insgesamt 38 verschiedene TR NEWS versendet.

Folgende Veranstaltungen / Aktionen führten wir in 2014 durch oder nahmen daran teil:

23.06.2014 Mitgliederversammlung
14.09.2014 Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge mit ReitHindernisParcours für Kinder der Turnierbesucher.
18.10.2014
Nachmittag “Selbsterfahrung” für Eltern und Angehörige
24.11.2014
“Danke” für den Einsatz in 2014 an die Förderer, Freunde und Mitarbeiter des Therapeutischen Reitens

Hannover, 17. Februar 2015     Jutta Eichhorst

 

 


Jahresbericht 2013

Der Verein
“Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover -Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 11.08.2011 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal. Es ergaben sich immer wieder neue Fragen zur Struktur des Therapeutischen Reitens und deren Aktualität. Es wurden die Unterlagen mit Vertragscharakter überarbeitet und neu gefasst
Am 01.03.2013 hat der Bundesrat die notwendige Zustimmung zum ”Ehrenamtsstärkungsgesetz” erteilt. Das Gesetz trat rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft. Wesentlicher Bestandteil des Gesetzes ist es u.a., dass der Übungsleiterfreibetrag (§3 Nr.26 EstG) von 2100 € auf 2400 € pro erhöht worden ist. Das wurde positiv im Vorstand zur Kenntnis genommen.
Es wurden die Veranstaltungen / Aktionen in 2013 geplant und beschlossen.
Die formalen Voraussetzungen zur Umsetzung des SEPA-Verfahrens wurden geschaffen.
Audf den orstandssitzungen wurde sich mit der Suche nach interessierten Persönlichkeiten befasst, die möglicherweise im Vorstand mitarbeiten möchten. Neuwahlen stehen in 2016 an.

Mitglieder
Am 31.12.2013 betrug die Anzahl der Mitglieder 46, Es gab im Geschäftsjahr zwei Vereinsaustritet und zwei Neuaufnahmen.
Die überwiegende Anzahl der Vereinsmitglieder lässt sich regelmässig über die elektronisch verschickten TR NEWS informieren, in denen über die verschiedenen Geschehnisse rund um das Therapeutische Reiten in Twenge berichtet wird.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und ist auch als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband und in der Reiterlichen Vereinigung FN.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2013 kamen insgesamt 222  Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap im Alter von unter sechs bis zu siebzig Jahren unterschiedlich häufig zum   zum Therapeutischen Reiten nach Twenge. Die überwiegende Anzahl von ihnen nahm am Einzelreiten teil, aber auch das Partnerreiten war gut nachgefragt worden.
Das Therapeutische Reiten findet überwiegend von montags bis freitags in den Nachmittags- sowie frühen Abendstunden statt. Kleinen Gruppen aus Einrichtungen der Jugendhilfe, Kindergärten oder Tagesbildungsstätten konnten Termine an Vormittagen oder auch samstags eingeräumt werden. Neu war bei uns eine Gruppe von Erwachsenen aus einer Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen. Das verlässliche Angebot des Therapeutischen Reitens war wieder möglich, weil unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit den sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuern flexibel auf die Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten der Reiter reagieren konnten. Durch die Umgestaltung des Therapiegartens - auch mit Ausstattung eines Flutlichtstrahlers - hat die Massnahme eine wesentliche Qualitätsverbesserung erfahren. Dafür sind wir den Spendern sehr dankbar.
Auch im abgelaufenen Jahr verliessen uns treue Vierbeiner. Ein geeignetes Pferd für die Therapie zu finden, ist nicht einfach. Es kommt immer wieder vor, dass die ersten Wochen der Zusammenarbeit dann doch nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen und ein Einsatz im Therapeutischen Reiten nicht möglich ist.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 7 pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 15 Betreuer im Therapeutischen tätig.
Knapp 2/3 unserer Reiter zählen zu der Altersgruppe von unter sechs bis zu fünfundzwanzig Jahren. Die anderen Teilnehmer befinden sich im Alter von 30 bis zu und über 70 Jahren. Nach wie vor kommen ca. 50 Prozent aller Teilnehmer bereits fünf Jahre und länger zum Therapeutischen Reiten nach Twenge; davon einige von ihnen bis zu 20 Jahren.
Aus Spendenmitteln des Vereins konnte in 2013 erfreulicherweise elf Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Teilnehmerbeitrag sehr eng kalkuliert ist, um den Reitern mit Handicap eine häufige Teilnahme zu ermöglichen. Das hat zur Folge, dass wir immer wieder auf die Unterstützung von Spendern und Förderern angewiesen sind.
Es hat sich eine erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Geschwisterkinder-Netzwerk in der Region Hannover ergeben.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de nach wie vor von grosser Bedeutung. Sie ist eigentlich immer aktuell und wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
Bewährt haben sich die elektronisch versandten TR NEWS, die wir als spontanes Informationsmedium gestalten. Dort wird über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten berichtet. Gern veröffentlichen wir dort auch Beiträge unserer Adressaten. Zu ihnen zählen Teilnehmer, Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens. 2013 wurden insgesamt 43 verschiedene TR NEWS versendet.

Es wurde ein neues LOGO entwickelt.

Folgende Veranstaltungen / Aktionen führten wir in 2013 durch oder nahmen daran teil:

01.2013     10 Jahre Apassionata “Magische Begegnungen”
20.05.2013   Fortbildung “Verstehen wir uns?” Kommunikation zwischen Pferd und Mensch
28.05.2013 Gutscheinübergabe durch den Rotary-Club Langenhagen-Wedemark  und Einweihung des Therapiegartens
                     im Beisein der örtlichen Presse
16.06.2014   Nachmittag “Selbsterfahrung” für Eltern und Angehörige

21.06.2013   4. Fachgespräch des Netzwerkes Geschwisterkinder im Reit- und Therapiezentrum Braunschweig
14.07.2013   KinderFunFestival rund um das Neue Rathaus in Hannover, SteckenpferdHindernisParcours
13.09.2013   Eröffnung Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge mit der Präsentation Therapeutisches Reiten
                     und Podiumsdiskussion
15.09.2013   Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge mit ReitHindernisParcours für Kinder der Turnierbesucher29.
29.09.2013
  Ganztägige Sonderprüfungen Steckenpferd und Kleines Hufeisen “Reiten”
25.11.2013 “Danke” für den Einsatz in 2013 an die Förderer, Freunde und Mitarbeiter des Therapeutischen Reitens

Hannover, 15. Februar 2014     Jutta Eichhorst
 

 


Jahresbericht 2012

Der Verein
“Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover -Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 11.08.2011 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum viermal. Es wurden im wesentlichen Fragen für das Therapeutische Reiten zur Finanzierung, Haftung, zur inneren Struktur, Spendenwerbung, Mitarbeitergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit erörtert und auch die notwendigen Beschlüsse für die Arbeit in Twenge gefasst.

Mitglieder
Am 31.12.2012 betrug die Anzahl der Mitglieder 46, Ein Mitglied verstarb im laufenden Jahr, ein Vereinsaustritt erfolgte sowie zwei Neuaufnahmen.
Ungefähr die Hälfte unserer Mitglieder lässt sich regelmässig über die elektronisch verschickten TR NEWS informieren, in denen über die verschiedenen Geschehnisse rund um das Therapeutische Reiten in Twenge berichtet wird,

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. und ist auch als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren durch das Kuratorium zertifiziert.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband und in der Reiterlichen Vereinigung FN.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2012 kamen insgesamt 162 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap aus allen Altersgruppen unterschiedlich häufig zum Therapeutischen Reiten nach Twenge. Die überwiegende Anzahl von ihnen nahm am Einzelreiten teil, aber auch das Partnerreiten war gut nachgefragt worden.
Das Therapeutische Reiten findet im wesentlichen von montags bis freitags in den Nachmittags- sowie frühen Abendstunden statt. Kleinen Gruppen aus Einrichtungen der Jugendhilfe, Kindergärten oder Tagesbildungsstätten konnten Termine an Vormittagen oder auch samstags eingeräumt werden. Das war wieder möglich, weil unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit den sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuern flexibel auf die Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten der Reiter reagieren konnten. Gemeinsam wird die Reitzeit der kleinen und großen Reiter von allen Beteiligten individuell gestaltet, um diese so erlebnisreich wie möglich zu haben.
Auch im abgelaufenen Jahr verliessen uns zwei treue Vierbeiner. Ihre Nachfolger haben sich nach der Eingewöhnung in die Herde und dem Erlernen der Therapiearbeit gut eingelebt und verrichten ihre Arbeit zuverlässig.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt o pädagogische und therapeutische Fachkräfte und 14 Betreuer im Therapeutischen eingesetzt.
Knapp 2/3 unserer Reiter zählen zu der Altersgruppe von unter sechs bis zu fünfundzwanzig Jahren. Die anderen Teilnehmer befinden sich im Alter von 30 bis zu und über 70 Jahren. Nach wie vor kommen ca. 50 Prozent aller Teilnehmer bereits fünf Jahre und länger zum Therapeutischen Reiten nach Twenge. davon einige von ihnen bis zu 20 Jahren.
Aus Spendenmitteln des Vereins konnte in 2012 erfreulicherweise zehn Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht werden. Unsere Spendenwerbung “Schenken Sie Therapeutisches Reiten <> schenken Sie Freude” spricht Menschen an, zu helfen. Erfreulicherweise wird auch unser Gutschein zum Therapeutischen Feiten nachgefragt. Jederzeit sind Spender herzlich eingeladen, sich davon zu überzeugen, dass ihre Spende wirklich bei den kleinen Reitern ankommt.

Öffentlichkeitsarbeit
Für die  Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de von grosser Bedeutung. Sie ist eigentlich immer aktuell und wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer und am therapeutischen Reiten interessierte Menschen finden so häufig den Weg zu uns.
Bewährt haben sich ebenfalls die elektronisch versandten TR NEWS, die wir als spontanes Informationsmedium gestalten. Dort wird über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten berichtet. Gern veröffentlichen wir dort auch Beiträge unserer Adressaten. Zu ihnen zählen Teilnehmer, Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens. 2012 wurden insgesamt 30 verschiedene TR NEWS versendet.
Mit dem Beitrag “Erlebniswelt Therapeutisches Reiten” beteiligten wir uns an der Broschüre Fferde-Spass; Projekt der Nordhannoverschen Zeitung und des Anzeigers.
Folgende Veranstaltungen führten wir in 2012 durch oder nahmen daran teil:


24.03.2012 Besuch des Präsidenten des Rotary-Clubs Langenhagen Wedemark e.V. in Anwesenheit der Presse; Übergabe von 10 Gutscheinen für Teilnehmer für Therapeutisches Reiten
26.04.2012 “ZukunftsTag”, Schülerinnen von allgemeinbildenden Schulen durften sich einen Nachmittag lang in Twenge zum Kennenlernen in das Therapeutische Reiten einbeziehen lassen
10.06.2012 KinderFunFestival rund um das Neue Rathaus in Hannover, SteckenpferdHindernisParcours
20.09.2012 Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge mit Entdeckertag in der Region Hannover, ReitHindernisParcours für Kinder der Turnierbesucher
29.09.2012 Herbstfest für unsere Teilnehmer in Twenge
26.11.2012 “Danke” für den Einsatz in 2012 an die Förderer, Freunde und Mitarbeiter des Therapeutischen Reitens

Hannover, 10. Februar 2013     Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2011

Hohe Auszeichnung für Karin Heinrich
15. September 2011

Foto: Langenhagener Echo
Am 15. 09.2011 wird Karin Heinrich die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
durch den Bundespräsidenten verliehen.
 

Der Verein
“Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e. V.” wurde am 03. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten mit seinem integrativen und ganzheitlichen Ansatz als Angebot zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Handicap durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in dieser Arbeit.
Der Verein ist in das Vereinsregister  Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen. Das Finanzamt Hannover -Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit wegen Förderung “gemeinnütziger Zwecke” per Bescheid vom 11.08.2011 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal und legte durch seine Beschlüsse den Rahmen für die Arbeit vorort in Twenge fest.
Da gemäss der Satzung in 2011 keine Mitgliederversammlung durchzuführen war, wurde den Mitgliedern der Geschäftsbericht 2010 mit einem Begleitschreiben Mitte 2011 zugeleitet. Einige unserer Mitglieder lassen sich auch zusätzlich über die TR NEWS informieren.

Mitglieder
Am 31.12.2011 betrug die Zahl der Mitglieder 44. Ein Mitglied ist im laufenden Jahr verstorben.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium Therapeutisches Reiten e. V. und ist auch als “Anerkannte Einrichtung” für Hippotherapie und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren durch das Kuratorium zertifiziert. Die Verlängerung dieses Gütesiegels wurde 2010 wieder neu ausgesprochen.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband e. V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband und in der Reiterlichen Vereinigung FN.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2011 nahmen insgesamt 167 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen Altersgruppen am Therapeutischen Reiten in Twenge teil, davon 77 an der Hippotherapie und 90 am Heilpädagogischen Reiten.
Nach wie vor gestalten an je fünf Tagen in der Woche unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuern die jeweils individuelle Reitzeit der kleinen und grossen Reiter - jedesmal neu. Der Partner Pferd trägt mit seiner Ruhe, Wärme und Ausgeglichenheit zum Gelingen und Erfolg der Reitzeit bei. Die Pferde verrichten immer sicher und zuverlässig ihre Arbeit. Zwei der heiss geliebten Vierbeiner verliessen uns im Laufe des Jahres,. Die neuen tüchtigen Pferde versuchen diese Lücke zu schliessen.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 10 pädagogische und therapeutische Mitarbeiter und 14 Betreuer im Therapeutischen Reiten eingesetzt.
Knapp 2/3 unserer Reiter zählen zu der Altersgruppe von unter sechs bis zu zwanzig Jahren. Die anderen Teilnehmer befinden sich im Alter von 30 bis zu 70 Jahren. Nach wie vor kommen ca, 50 Prozent aller Teilnehmer bereits 5 Jahre und länger zum Therapeutische Reiten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben mehrere Einrichtungen der Jugend- und Sozialhilfe mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Region Hannover regelmässig Reittermine in Twenge auf dem Reiterhof Münkel in Anspruch genommen.
Aus Spendenmitteln des Vereins konnte in 2011 wieder einer Reihe von Teilnehmern eine weitere Teilnahme am Therapeutischen Reiten ermöglicht werden.

Öffentlichkeitsarbeit
Einen hohen Stellenwert in der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins kommt immer wieder der Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de zu. Sie ist sachlich und informativ gestaltet und wird laufend aktualisiert.
Bewährt haben sich die TR NEWS, die wir als spontanes Informationsmedium 20109 ins Leben gerufen haben. In 2011 wurden insgesamt 42 verschiedene TR NEWS versendet. Ein erfreulicher Kommunikationsweg hat sich so mit vielen Menschen entwickelt.

Folgende Veranstaltungen führte das Therapeutische Reiten durch oder beteiligte sich an

26.06.2011 KinderFunFestival rund um das Neue Rathaus Hannover; SteckenpferdHindernisParcours
11.09.2011 Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge mit Entdeckertag in der Region Hannover; ReitHindernisParcours
                   für Kinder der Turnierbesucher
17.09.2011 Unser Herbstfest für unsere Teilnehmer in Twenge

20.12.2011 Der Oberbürgermeister der Stadt Hannover Stephan Weil überreichte Karin Heinrich die Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen einer feierlichen Stunde in der Ratsstube des Neuen Rathauses Hannover im Kreise ihrer Familie und Wegbegleiter.

Hannover im Januar 2012      Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2010

Ein nicht alltäglicher Besuch
Von der Leyen besucht therapeutisches Reiten 2010
Kinder mit Handicaps kommen beim therapeutischen Reiten mit ruhigen Pferden zusammen

Langenhagen (dpa/lni) - Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth haben am Samstag den Verein Therapeutisches Reiten in Langenhagen bei Hannover besucht. Die Ministerin informierte sich über das Therapie-Angebot, bei dem Kinder mit verschiedenen Handicaps die Ruhe und Ausgeglichenheit von Pferden erleben. Die Beziehung zu den Pferden mache gerade Kindern viel Spaß, die es im Alltag nicht besonders leicht hätten und stärke deren Selbstbewusstsein, sagte die Ministerin. Von der Leyen ist seit 2009 nationale Schirmherrin des Internationalen Kongresses für Therapeutisches Reiten.
Quelle: bild.de; Samstag, 11. Dezember 2010, 13:06 Uhr

Der Verein
„Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“  wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten als ein besonderes Angebot zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen und mit unterschiedlichstem Handicap (das können beispielsweise Einschränkungen in den körperlichen, geistigen und / oder seelischen Fähigkeiten sein) durchzuführen und zu fördern. Die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen bildet einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit.
Der Verein ist in das  Vereinsregister Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ per Bescheid vom 28.04.2008 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum viermal.
Im vorangegangenen Jahr waren bereits Grundüberlegungen dazu erfolgt, die langjährige Kostenstruktur einerseits für den Mitgliederbeitrag und andererseits für den Teilnehmerbeitrag zu verändern und den bestehenden Gegebenheiten anzupassen. Bei der Inanspruchnahme des Therapeutischen Reitens zeigt sich ein anderes Verhalten einer Gruppe von Teilnehmern. Sie nehmen weniger Termine und haben nicht mehr solange Verweilzeiten. Der schon sehr sparsam angesetzte Verwaltungskostenanteil bringt dadurch teilweise unverhältnismässig hohe Kosten mit sich. Erfreulicherweise konnten in diesem Bereich Kostensenkungen erreicht werden durch immer mehr Postversand mit online-Nutzung und neue Telefontarife.
Die Mitgliederversammlung 2010 wurde vorbereitet mit einem Beschluss zur Beitragserhöhung; erstmalig seit Gründung des Vereins im Jahr 1986.
Durch den harten Winter in 2010 fand in den ersten 3 Monaten des Jahres und im Dezember kein Therapeutisches Reiten statt. Vier Wochen extreme Hitze im Sommer liessen sehr wenige Möglichkeiten zum Reiten für die Teilnehmer zu.
Die Präsenz in der Öffentlichkeit ist insbesondere mit dem Ziel der Spendenwerbung notwendig. Ein speziell entwickelter Gutschein zum Verschenken von Therapeutischem Reiten wird relativ gut angenommen.

Mitglieder
Am 31.12.2010 betrug die Zahl der Mitglieder 47. Zwei Mitglieder kündigten ihre Mitgliedschaft zum Ende des Geschäftsjahres.

Mitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.  und ist als „Anerkannte Einrichtung“ für Hippotherapie und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren durch das Kuratorium zertifiziert. Die Verlängerung dieses Gütesiegels wurde 2010 wieder neu ausgesprochen.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband Hannover e.V. besteht als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband und in der Reiterlichen Vereinigung FN.

Mitgliederversammlung
Gemäss der Satzung hatte der Vorstand am 12.04.2010 zur Mitgliederversammlung nach Hannover – Laatzen eingeladen. Nach den notwendigen Regularien informierte der Vorstand über die Vorfälle des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie über die finanzielle Situation des Therapeutischen Reitens. Dem Vorstand wurde einstimmige Entlastung durch die anwesenden Vereinsmitglieder erteilt. Die vorgeschlagene Beitragserhöhung ab 01.01.2010 wurde ohne Gegenstimmen beschlossen.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2009 nahmen insgesamt 169 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen Altersgruppen am Therapeutischen Reiten  in Twenge teil, davon 65 an der Hippotherapie und 104 am Heilpädagogischen Reiten.Nach wie vor gestalten an je fünf Tagen in der Woche unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuer die jeweils individuelle Reitzeit der kleinen und grossen Reiter- jedes Mal neu. Der Partner Pferd trägt mit seiner Ruhe, Wärme und Ausgeglichenheit zum Gelingen und Erfolg de Reitzeit bei. Die Pferde verrichten immer  sicher und zuverlässig  ihre Arbeit. Drei der heiss geliebten Vierbeiner verließen uns zu Jahresbeginn. Die neuen tüchtigen Pferde versuchen diese Lücke zu schliessen.
Im Berichtszeitraum waren insgesamt 12 pädagogische und therapeutische Mitarbeiter und 18 Betreuer im Therapeutischen Reiten eingesetzt.
Ca. die Hälfte unserer Reiter zählt zu der Altersgruppe ab sechs bis zu zwanzig Jahren. Acht Prozent sind unter sechs Jahren. Ein Viertel der Teilnehmer befindet sich im Alter von 30 bis zu 50 Jahren. Nach wie vor kommen ca. 50 Prozent aller Teilnehmer bereits fünf Jahre und länger zum Therapeutischen Reiten nach Twenge.
Die Eltern oder Begleiter unserer kleinen und grossen Reiter geniessen während des Reittermins die besondere Atmosphäre des Reiterhofes. Um ihnen die Wartezeit noch interessanter zu gestalten haben wir zu Beginn des Jahres für Sie die Bild- und Textinformationen Erlebniswelt “Therapeutisches Reiten” auf dem Reiterhof Münkel in Twenge entwickelt. Dort sind viele Stationen, Therapiesituationen und Lernfelder von unterschiedlichen Reitzeiten dargestellt. So können Eltern und Begleiter sich noch ein besseres Bild über therapeutische Abläufe und auch über die möglichen Erlebnisse ihrer Kinder oder Betreuten machen. Anregungen zu Gesprächen werden durch diese Informationslektüre vermittelt.
Eine ähnliche Handreichung konzipierten wir zum Jahresende 2010 unter dem Titel “Der älter werdende Mensch, das Pferd und die Natur”. Von dieser Personengruppe würden wir uns gern etwas mehr an Zulauf wünschen.
Aus Spendenmitteln des Vereins wurde in 2010 zehn Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht.

Öffentlichkeitsarbeit
Einen wesentlichen Anteil in der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Therapeutisches Reiten für Hannover e.V kommt immer wieder der  Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de zu, und sie wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer finden häufig darüber den Weg zu uns.

Neu haben wir im Berichtszeitraum die TR NEWS entwickelt. Über die grossen und kleinen Ereignisse rund um das Therapeutische Reiten werden Teilnehmer, Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens per email informiert. 2010 wurden insgesamt 26 verschiedene TR NEWS versendet.

Folgende Veranstaltungen führte das Therapeutische Reiten durch oder beteiligte sich daran:

  • 09.05.2010 KinderFunFestival rund um das Neue Rathaus in Hannover, SteckenpferdHindernisParcours
  • 15.06.2010 Begleitung einer jungen Reiterin aus unserem Verein zu den Special Olympicc National Games nach Lilienthal
  • 12.09. 2010 Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge mit Entdeckertag in der Region Hannover, ReitHindernisParcours für Kinder der Turrnierbesucher
  • 02.10.2010 Unser Herbstfest für unsere Teilnehmer gemeinsam mit dem Rotary-Club Langenhagen-Wedemark e.V.
  • 05.12.2010 Einweihung des Bauwagens in Twenge als Aufenthaltsraum
  • 11.12.2010 Die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen und die Olympiasiegerin Isabell Werth besuchen das Therapeutische Reiten in Twenge

Hannover im  April 2011    Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2009


Achtung, Respekt, Würde…..
„Die Bedeutung der Tiere sich in unserem Leben bewusst machen
Jedes Tier als Individuum respektieren
Verständnis statt Dominanz in der Arbeit mit Tieren
Unterstützung von Harmonie, Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier

sowie zwischen Mensch und Mensch……“  
Quelle: TNI 01/2006

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern, sowie die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister Nr. 5367 beim Amtsgericht Hannover eingetragen.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat dem Verein erneut die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ per Bescheid vom 28.04.2008 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal und legte die Termine für Veranstaltungen wegen der immer notwendigen Präsenz in der Öffentlichkeit auch mit dem Ziel der Spendenwerbung fest. Ein intensiver Besprechungspunkt diente wie immer der Beobachtung zur Entwicklung und Nachfrage des Therapeutischen Reitens und der damit verbundenen Kosten- und Finanzstruktur. Dabei zeigte sich deutlich, dass die Massnahme in der bestehenden hohen Qualität ohne Unterstützung aus Spendenmitteln nicht mehr durchführbar ist. Zumal auch zu beobachten ist, dass gern „kleine“ Termine gebucht werden, deren Nebenkosten für den Verein in der Relation zu hoch sind. Zum neuen Jahr soll ein neuer kostendeckender Beitrag errechnet werden, damit allen Terminwünschen -gleich welchen Umfangs- von uns entsprochen werden kann.
Für das Jahr 2009 wurden wieder für einige Teilnehmer Zuschüsse zum Therapeutischen Reiten aus den Spendenmitteln des Vereins beschlossen.

Mitglieder
Am 31.12.2009 betrug die Zahl der Mitglieder 46. Zwei Mitglieder verstarben in 2009. Vier Neuaufnahmen gab es, davon führt  ein Mitglied  die „Mitgliedschaft“ seiner verstorbenen Ehefrau weiter.

Mitgliedschaften
Seit Bestehen des Vereins ist er Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. Warendorf und ist auch als Anerkannte Einrichtung durch das Kuratorium zertifiziert. Die Verlängerung dieses Gütesiegels wurde 2006 wieder neu ausgesprochen.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband der Region Hannover e.V. besteht  als Pferdebetrieb seit 2008. Der Verein ist somit Mitglied im Landesverband und in  der Reiterlichen Vereinigung FN.

Mitgliederversammlung
Satzungsgemäss ist alle zwei Jahre eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Da die Mitgliederversammlung 2008 stattfand, wurden die Mitglieder in 2009 über den Jahresbericht und über die Aktivitäten des Vereins durch die Vorsitzende durch ein umfängliches Schreiben informiert.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2009 nahmen insgesamt 175 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen Altersgruppen am Therapeutischen Reiten  in Twenge teil. Es handelt sich hier um Menschen mit unterschiedlichstem Handicap - das sind beispielsweise Einschränkungen in ihren körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten -.
Nach wie vor gestalten an je fünf Tagen in der Woche unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte (Physiotherapeuten, Reittherapeuten und Pädagogen) zusammen mit sachkundigen und in der Pferdeführung erfahrenen Betreuer die jeweils individuelle Reitzeit der kleinen und grossen Reiter- jedes Mal neu. Der Partner Pferd trägt mit seiner Ruhe, Wärme und Ausgeglichenheit zum Gelingen und Erfolg de Reitzeit bei.
Im Berichtszeitraum waren 15 pädagogische und therapeutische Mitarbeiter und 19 Betreuer im Therapeutischen Reiten eingesetzt.
Ein hoher Stellenwert erfährt  bei uns die Ausbildung von Schülern und Praktikanten. Neben vielseitigen fachlichen Einblicken werden sie alle mit der direkten Arbeit in der Therapie befasst, sie dürfen überall dabei sein, Fragen stellen, helfen und werden als wichtige Helfer und Partner voll in die Arbeit einbezogen. Neben dem „Fachwissen“ erfahren viele der Schüler und Praktikanten eine wertvolle Lebensbildung. Als ein besonderes Qualitätsmerkmal gilt in dem Zusammenhang auch unsere Arbeitsmappe, die jeder von ihnen bekommt, mit übersichtlichen Fachbeiträgen zum Therapeutischen Reiten, zu unserem Verein und Darstellungen was es bedeutet, ein behindertes Kind seins nennen zu dürfen.
Ein festes Bollwerk im Therapeutischen Reiten sind die Pferde, die immer sicher und zuverlässig  ihre Arbeit verrichten. Grosse Trauer löste am Jahresende der Fortgang unserer Meschi und kurz danach von Charly aus.
Ca. die Hälfte unserer Reiter zählt zu der Altersgruppe ab sechs bis zu zwanzig Jahren. Acht Prozent sind unter sechs Jahren. Ein Viertel der Teilnehmer befindet sich im Alter von 30 bis zu 50 Jahren. Nach wie vor kommen ca. 50 Prozent aller Teilnehmer bereits fünf Jahre und länger zum Therapeutischen Reiten nach Twenge.
Aus Spendenmitteln des Vereins wurde in 2009 sieben Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht.

Öffentlichkeitsarbeit
Einen Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Therapeutisches Reiten für Hannover e.V bildet die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de , und sie wird gut nachgefragt. Neue Teilnehmer finden so den Weg zu uns.
Nach Abklärung der rechtlichen Fragen wurde die DVD „30 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover“ mit einer Auflagenhöhe von 150 Stück erstellt und vermittelt wunderbare Einblicke in unsere Arbeit.

An folgenden Veranstaltungen beteiligte sich das Therapeutische Reiten:

13.09. 2009 Entdeckertag in der Region Hannover zusammen mit dem Pferdesportverband Region Hannover e.V.
20.09.2009 Internationales Vielseitigkeitsturnier in Twenge; Hindernisparcours für Besucherkinder
04.10.2009 Bundesweiter Tag der offenen Stalltür in Verbindung mit dem Herbstfest für Teilnehmer, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens

Beauftragte Therapeutisches Reiten
An den Sitzungen im Pferdesportverband nehmen wir regelmässig teil und kommen unserer Berichtspflicht nach. So beteiligen wir uns u.a. mit unseren Beiträgen auch für das Berichtsheft für den Regionssportbund.

Hannover im  April 2010     Jutta Eichhorst
 

 

Jahresbericht 2008


„30 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover“
prägten das abgelaufene Geschäftsjahr 2008 in allen seinen Abläufen und mit allen  Aktivitäten.

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern, sowie die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ per Bescheid vom 28.04.2008 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum viermal und begleitete durch seine Entscheidungen die Gestaltung des Jubiläumsjahres. Dazu wurden folgende Veranstaltungen und Aktionen zu Jahresbeginn beschlossen:
Neugestaltung des Briefbogens 

Erstellung einer Chronik für 30 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover
Erstellung einer DVD über 30 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover
Malwettbewerb der Teilnehmer des Therapeutischen Reitens
Fotoausstellung in der Geschäftsstelle der Bank für Sozialwirtschaft in Hannover vom 02.09. bis 17.10.2008; Festliche Eröffnung am 02.09.2008 mit zwei Fachvorträgen
Tag des Pferdehofes am 04.05.2008
(als Veranstaltung Beauftragte TR des Pferdesportverbandes)
Entdeckertag der Region Hannover (als Veranstaltung Beauftragte TR des Pferdesportverbandes)
Herbstfest für die Teilnehmer, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens in Twenge am 20.09.2008


Für das Jahr 2008 wurden wieder für einige Teilnehmer Spenden zum Therapeutischen Reiten aus den Spendenmitteln des Vereins beschlossen.
Die Stundenvergütung der Betreuer wurde  angehoben, ebenso werden alle Stundeneinsätze zum Holen und Bringen der Pferde ab 2008 vergütet.
 

Mitglieder
Am 31.12.2008 betrug die Zahl der Mitglieder 42 . Ein Mitglied trat neu in den Verein ein und führt so die „Mitgliedschaft“ seiner verstorbenen Ehefrau weiter.

Mitgliedschaften
Seit Bestehen des Vereins ist er Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. Warendorf und ist auch Anerkannte Einrichtung durch das Kuratorium. Die Verlängerung dieses Gütesiegels wurde 2006 wieder neu ausgesprochen.
Die Mitgliedschaft im Pferdesportverband der Region Hannover e.V. wurde neu als Pferdebetrieb beantragt und dem Aufnahmeersuchen auch von der Reiterlichen Vereinigung FN stattgegeben. Nach einer Reihe von Gesprächen hatte sich eine Mitgliedschaft in den Landessportbund nicht als förderlich für den Verein Therapeutisches Reiten herausgestellt.

Mitgliederversammlung
Satzungsgemäss ist alle zwei Jahre eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Im Berichtszeitraum fand die Mitgliederversammlung am 07.04.2008 in Hannover – Laatzen statt. Dem Vorstand wurde für seine Geschäftsführung in der Amtsperiode uneingeschränkte Entlastung erteilt.
Als Vorstand wurden wiedergewählt; Frau Dr. Evelyn Borowski, Frau  Dr. Elke Eidt, Frau Helene Röttger, Frau Lieselotte Schwanbeck. Als Rechnungsprüfer wählte die Versammlung Frau Susanne Leibelt und Herrn Volker Schwäbe.
Die für das Jubiläumsjahr geplanten Aktivitäten wurden vorgestellt und erläutert

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2008 nahmen insgesamt 174 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in allen Altersgruppen am therapeutischen Reiten in Twenge teil. Damit wurde das bereits sehr gute Ergebnis aus dem Jahr 2007 gehalten. Die grösste Gruppe der Teilnehmer befindet sich nach wie vor im Alter von sechs bis zu fünfundzwanzig Jahren. Wir freuen uns nach wie vor über die langjährige Treue von ca. fünfzig Prozent unserer Reiter und Reiterinnen, die viele Jahre hindurch immer wieder den Weg nach Twenge zum therapeutischen Reiten finden.
An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten Krankengymnasten und Pädagogen vorort und gehen jeweils auf die individuelle behinderungsbedingte Situation der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein. Die Mitarbeiter treffen sich regelmässig zum fachlichen Austausch, um sich über Behandlungswege bzw.- ziele der Teilnehmer ab zu stimmen und auch Planungen zur weiteren Entwicklung des therapeutischen Reitens vorzunehmen. Erfreulich ist immer wieder das hohe Engagement, welches von ihnen gezeigt wird; ebenso die immer bestehende Einsatzbereitschaft. Regelmässig erhalten Praktikanten bei uns in Twenge Möglichkeiten, Einblicke in diese alternative Form der ganzheitlichen Behandlung und Förderung für Menschen mit Behinderung zu nehmen. Im Berichtszeitraum waren 11 pädagogische und therapeutische Mitarbeiter und 14 Betreuer im Therapeutischen Reiten eingesetzt.
Die Pferde konnten alle gut wieder in der Therapie eingesetzt werden; als neues Therapiepferd vergrösserte Wasti im Herbst die Herde und arbeitet seit dem fleissig  mit.
Aus Spendenmitteln des Vereins wurde in 2008 vier Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht.

Öffentlichkeitsarbeit
Wie schon erwähnt worden ist, war dieses Jahr durch eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen geprägt. Die Planungen konnten alle –wenn auch teilweise in abgeänderter Form - aber sehr erfolgreich umgesetzt werden.

  • Ein neuer Briefbogen wurde erstellt
  • Die Chronik  „30 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover 1978 – 2008“ gibt interessante Einblicke in die Geschichte und  zur Entwicklung des Therapeutischen Reitens vorort.
  • Ein neuer Kurzprospekt wurde gefertigt.
  • Malwettbewerb für die Teilnehmer „Was gefällt mir am besten beim Therapeutischen Reiten in Twenge“
  • Fotoausstellung „30 Jahre Therapeutisches Reiten in der Region Hannover“ vom 02.09. bis 16.10.2008 im Foyer der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Johannssenstrasse 10, 30159 Hannover. An gleicher Stelle fand die feierliche Eröffnung statt. Neben der Begrüssung durch die erste Vorsitzende, den freundlichen Grussworten fanden die Fachvorträge „Therapeutisches Reiten; eine wertvolle Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft“ (Jutta Eichhorst) und „Das Pferd – Partner im Therapeutischen Reiten“ (Karin Heinrich) grosse Resonanz. Durch die Fotoausstellung und die Zeichnungen von einigen unserer jungen Reiter werden Einblicke in das Therapeutische Reiten auf dem Reiterhof Münkel in Langenhagen/Kaltenweide durch vermittelt.
  • Tag des Pferdehofes am 04.05.2008 (als Veranstaltung Beauftragte TR des Pferdesportverbandes) war eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten.
  • Für den Entdeckertag der Region Hannover ist ähnliches zu berichten. Es gab viele interessante Gespräche, Das Infomaterial wurde gut nachgefragt (als Veranstaltung Beauftragte TR des Pferdesportverbandes).
  • Das Herbstfest für die Teilnehmer, Freunde und Förderer des Therapeutischen Reitens in Twenge am 20.09. 2008 fand bei schönem Wetter statt und war wieder für alle Anwesenden eine Zeit in einer tollen Atmosphäre mit vielen guten Kontakten und Begegnungen.
  • Mit den Vorarbeiten für eine DVD zum Therapeutischen Reiten wurden begonnen. Einen wesentlichen Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Therapeutisches Reiten für Hannover e.V stellt immer wieder die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de dar, und sie wird gut nachgefragt.

Beauftragte Therapeutisches Reiten
In der Region Hannover hat sich der Verein Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V. weiter etabliert, in dem er ein Team (Frau Dr. Borowski und Frau Eichhorst) als Beauftragte Therapeutisches Reiten in den Pferdesportverband der Region Hannover entsandt hat. An den Sitzungen im Pferdesportverband nehmen wir regelmässig teil und kommen unserer Berichtspflicht nach.
Mit einem gemeinsamen Stand mit dem Pferdesportverband der Region Hannover e.V. präsentierten wir  und am Regionsentdeckertag in Hannovers Innenstadt im September 2008. Wir hatten neben aussagekräftigen Fotos dafür einen PC einem Film zum Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren als Dauervorführung. Erfreulich war die erzielte Resonanz an diesem Tag.

Hannover im  April 2009     Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2007

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern, sowie die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ per Bescheid vom 22.08.2005 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal.
Für das Jahr 2007 wurden für einige Teilnehmer Spenden zum Therapeutischen Reiten aus den Spendenmitteln des Vereins beschlossen. Ebenso wurden Beschlüsse gefasst, um die Rahmenbedingungen des Therapeutischen Reitens in Twenge vorort zu verbessern. Das gilt insbesondere für eine zu verändernde Bodenbeschaffenheit des Therapiegartens.
Eine Lohnsteuerprüfung durch das Finanzamt Hannover- Nord für die Jahre 2005 und 2006 verlief ohne Beanstandungen. Zum Status von Mitarbeitern wurden festgelegt, dass in dem Fall der Ausschöpfung des Betrages von 2100 € der „Übungsleiterpauschale“ Therapeuten oder Pädagogen als Freie Mitarbeiter tätig sein können. Entsprechende Vertragsmuster liegen vor. Desweiteren soll die steuerfreie Fahrkostenzuschussregelung neu überdacht werden.

Mitglieder
Am 31.12.2007 betrug die Zahl der Mitglieder 42 . Im Berichtszeitraum erklärten sechs Mitglieder  ihren Austritt.  Ein Mitglied trat neu in den Verein ein.

Mitgliedschaften
Seit Bestehen des Vereins ist er Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. Warendorf und ist auch Anerkannte Einrichtung durch das Kuratorium. Die Verlängerung dieses Gütesiegels wurde 2006 wieder neu ausgesprochen.
Die Mitgliedschaften in den Pferdesportverband der Region Hannover e.V. und in den Landessportbund Niedersachsen sind beantragt worden.

Mitgliederversammlung
Satzungsgemäss ist alle zwei Jahre eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Im Berichtszeitraum fand aus diesem Grunde keine Mitgliederversammlung statt, da im Jahr 2006 die Mitglieder zur Versammlung nach Laatzen eingeladen worden waren.
Der Vorstand informierte die Mitglieder aber umfassend durch einen Mitgliederbrief, dem der Jahresbericht und eine CD des NDR über das Therapeutische Reiten in Twenge beigefügt war.

Therapeutisches Reiten
I
m Jahr 2007 nahmen insgesamt 178 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in allen Altersgruppen am therapeutischen  Reiten in Twenge teil. Damit wurde das bereits sehr gute Ergebnis aus dem Jahr 2006 übertroffen. Die grösste Gruppe der Teilnehmer befindet sich nach wie vor im Alter von sechs bis zu fünfundzwanzig Jahren. Wir freuen uns nach wie vor über die langjährige Treue von ca. fünfzig Prozent unserer Reiter und Reiterinnen, die viele Jahre hindurch immer wieder den Weg nach Twenge zum therapeutischen Reiten finden.
An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten Krankengymnasten und Pädagogen vorort und gehen jeweils auf die individuelle behinderungsbedingte Situation der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein. Die Mitarbeiter treffen sich regelmässig zum fachlichen Austausch, um sich über Behandlungswege bzw.- ziele der Teilnehmer ab zu stimmen und auch Planungen zur weiteren Entwicklung des therapeutischen Reitens vorzunehmen. Erfreulich ist immer wieder das hohe Engagement, welches von ihnen gezeigt wird; ebenso die immer bestehende Einsatzbereitschaft. Regelmässig erhalten Praktikanten bei uns in Twenge Möglichkeiten, Einblicke in diese alternative Form der ganzheitlichen Behandlung und Förderung für Menschen mit Behinderung zu nehmen. Im Berichtszeitraum waren 11 pädagogische und therapeutische Mitarbeiter und 14 Betreuer im Therapeutischen Reiten eingesetzt.
Bedarfsorientiert wurde im Jahr 2007 der Therapiegarten von der Bodenbeschaffenheit den Bedingungen des Therapeutischen Reitens besser angepasst. Für unsere Pferde konnten wir ein verbessertes Angebot für eine optimale Hufpflege und- versorgung finden. Diese Massnahme trägt sehr zum verbesserten Bewegungsablauf unserer vierbeinigen Therapiepartner bei.
Aus Spendenmitteln des Vereins wurde in 2007 vier Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit
Einen Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Therapeutisches Reiten für Hannover e.V stellt die Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de dar, und sie wird  gut nachgefragt.

Beauftragte Therapeutisches Reiten
In der Region Hannover hat sich der Verein Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V. weiter etabliert, in dem er ein Team (Frau Dr. Borowski und Frau Eichhorst) als Beauftragte Therapeutisches Reiten in den Pferdesportverband der Region Hannover entsandt hat. An den Sitzungen im Pferdesportverband nehmen wir regelmässig teil und kommen unserer Berichtspflicht nach.
Am 02. Juni 2007 feierten wir in Burgdorf zusammen mit Kindern aus dem Reitverein Otze, Pony- und Sportclub Laatzener Wald (Lebenshilfe Burgdorf) und aus dem Stephanstift ein Indianer –Reitfest.
Für unsere teilnehmenden Kinder ergab sich an diesem Tag eine ganz besondere Situation. Sie ritten ein fremdes Pferd und zeigten mit dieser Haflingerstute  ihre lang einstudierten Übungen ganz hervorragend. Für unsere Mitarbeiter war das keine einfache Sache und verlangte ihnen alle Kompetenz ab. Alles ging gut und wir sind mächtig stolz auf unsere Truppe.
Allen Kindern und Indianergästen wurde ein zünftiges Rahmenprogramm geboten: Reiten auf Indianerponies
Basteln von Indianerschmuck und Brustbeuteln; Goldwaschen / Schatzsuche; Tanzen / Singen; Lagerfeuer / Stockbrot.
Mit einem gemeinsamen Stand mit dem Pferdesportverband der Region Hannover e.V. präsentierten wir  und am Regionsentdeckertag in Hannovers Innenstadt im September 2007. Wir hatten dafür eine spezielle Ausstellung zum Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren gestaltet. Erfreulich war die erzielte Resonanz an diesem Tag.

Hannover im  März 2008     Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2006

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern, sowie die soziale Beratung der Teilnehmer und ihrer Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ per Bescheid vom 22.08.2005 zuerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal.
Es gibt immer wieder neue Herausforderungen für den Vorstand, die gesamte Arbeit des Vereins auf finanziell sichere Füsse zu stellen. Zielsetzung war es von jeher, die Belastung der Teilnehmer so gering wie möglich zu halten. Im Berichtszeitraum musste dann doch zum 01.10.2006 eine moderate Erhöhung des Teilnehmerbeitrages vorgenommen werden, um die langfristig zu erwartenden Kostenerhöhungen aus der ab 01.01.2007 greifenden Mehrwertsteuererhöhung abfedern zu können.

Mitglieder
Am 31.12.2006 betrug die Zahl der Mitglieder 49. Im Berichtszeitraum verstarben zwei Mitglieder; zwei erklärten ihren  Austritt.

Mitgliedschaften
Seit Bestehen des Vereins ist er Mitglied im Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. Warendorf.
In der Region Hannover hat sich der Verein Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V. weiter etabliert, in dem er ein Team (Frau Dr. Borowski und Frau Eichhorst) als Beauftragte Therapeutisches Reiten in den Pferdesportverband der Region Hannover entsandt hat. Dieses Team stellt sich als Ansprechpartner in allen Fragen über und für das Therapeutische Reiten für die anderen Mitgliedervereine und ihren Mitgliedern dar.
Aufgrund der jahrelangen Kompetenz im Therapeutischen Reiten in der Region Hannover, können wir diese Funktion qualitativ inhaltlich gestalten. Es besteht die Möglichkeit, dass gesamte Instrumentarium zur Öffentlichkeitsarbeit und der Struktur des Regionsverbandes (Pferdesport und auch Sportverband) zu nutzen. Die Mitgliedschaften in die entsprechenden übergeordneten Verbände – Pferdesportverband und Landessportbund - sind  beantragt

Mitgliederversammlung
Satzungsgemäss ist alle zwei Jahre eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Der Vorstand lud die Mitglieder zur Versammlung am 10.04.2006 in das Tennis- und Freizeitcenter in Laatzen ein.
Im offiziellen Teil galt es die üblichen Regularien abzuarbeiten. Im Anschluss daran wurde ein neuer Videofilm des Kuratoriums  für Therapeutisches Reiten gezeigt, der in sehr anschaulicher Weise die Wirksamkeit des therapeutischen Reitens bei den unterschiedlichen Behinderungen und Krankheitsbildern darstellt.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2006 nahmen insgesamt 155 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in allen Altersgruppen am therapeutischen Reiten in Twenge teil. Die grösste Gruppe der Teilnehmer befindet sich nach wie vor im Alter von sechs bis zu fünfunddreissig Jahren. Erfreulich ist es, dass ca. fünfzig Prozent der Reiter und Reiterinnen viele Jahre hindurch immer wieder den Weg nach Twenge zum therapeutischen Reiten finden.
An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten Krankengymnasten und Pädagogen vorort und gehen jeweils auf die individuelle behinderungsbedingte Situation der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein. Die Mitarbeiter treffen sich regelmäßig  zum fachlichen Austausch, um sich über Behandlungswege bzw.- ziele der Teilnehmer ab zu stimmen und auch Planungen zur weiteren Entwicklung des therapeutischen Reitens vorzunehmen. Erfreulich ist immer wieder das hohe Engagement, welches von ihnen gezeigt wird; ebenso die immer bestehende Einsatzbereitschaft. Regelmäßig erhalten Praktikanten bei uns in Twenge Möglichkeiten, Einblicke in diese alternative Form der ganzheitlichen Behandlung und Förderung für Menschen mit Behinderung zu nehmen.
Wir legen grossen Wert darauf, dass die Ausstattung und die Hilfsmittel beim Therapeutischen Reiten bedarfsorientiert vorhanden sind bzw. angepasst werden. So waren wir sehr erfreut, dass uns eine Firma aus Langenhagen unser Aufsteigepodest zusätzlich zur Rampe eine Treppe anbaute. Dadurch erfahren die Teilnehmer ein hohes Mass an Sicherheit und körperlicher Stabilität.
Für die Angehörigen unserer Teilnehmer boten wir wieder einen Selbsterfahrungsnachmittag auf dem Pferd an. Erfreulicherweise nahmen vier Mütter daran teil.
Aus Spendenmitteln des Vereins wurde in 2006 vier Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht. Ferner erhielten zwanzig unserer  langjährigen Teilnehmer als besonderen Bonus im Berichtszeitraum einen  für sie kostenlosen Behandlungstermin.
Wir sind in 2006 wieder als „Anerkannte Einrichtung für Therapeutisches Reiten“ vom Deutschen Kuratorium ausgezeichnet worden.

Ein ganz besonderes Erlebnis für eine grössere Gruppe unserer Reiter und Reiterinnen war die Einladung von „Hommage APASSIONATA Die Galanacht der Pferde“  in die TUI Arena in Hannover zu Jahresbeginn 2006. APASSIONATA unterstützt das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V., was eine ganz tolle Sache ist.

Öffentlichkeitsarbeit
Einen wesentlichen Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Therapeutisches Reiten für Hannover e.V stellt die  Homepage www.therapeutisches-reiten-hannover.de dar, und sie wird  gut nachgefragt. Im Berichtszeitraum wurde neues Bildmaterial von der Arbeit in Twenge erstellt als Grundlage für einen neuen Kurzprospekt und als Bildserie für eine ständige Ausstellung bei verschiedenen Veranstaltungen.

Pferde   Niedersachsens Stärke   27.09.2006 -23.02.2007
Mit dieser Ausstellung leistete das historische Museum in Hannover seinen Beitrag zum sechzigjährigen Jubiläum des Landes Niedersachen. Ein interessantes und buntes Begleitprogramm zeigte die unterschiedlichen immer wieder wechselnden Einsatzfelder des Pferdes als Begleiter und Helfer des Menschen im Laufe der  Jahrhunderte.Wir präsentierten das Therapeutische Reiten durch eindrucksvolle Fotos aus dem Therapiegeschehen und hatten noch einen anschaulichen Videofilm gedreht.
Auf dem Gesundheitstag für Pferde „Ross-Kur“ am 28.01.2007 waren wir mit einem Stand vertreten und berichteten in einem Vortrag über die speziellen Eigenschaften, über die ein gutes Therapiepferd verfügen muss

Der Norddeutsche Rundfunk führte in Twenge / Langenhagen im Rahmen seiner Reihe „Wissen was die Welt bewegt“ einen Lokaltermin durch und hat unter dem Thema „Das Pferd- dein Freund und Helfer“ eine überaus gute und informative Sendung dazu gestaltet. Die diesbezügliche CD erfreut sich bei Teilnehmern und Spendern grosser Beliebtheit. Wir sind mit dieser guten Darstellung unserer Arbeit sehr zufrieden.

Hannover im Mai 2007   Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2005

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern; sowie soziale Beratung für die Teilnehmer und ihre Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen worden.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ anerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum zweimal.
Zum Jahresanfang hatte sich die Landesversicherungsanstalt zur Prüfung der Unterlagen aus den Jahren 2001 bis 2004 angemeldet. Diese Prüfung gestaltete sich äusserst umfänglich und machte andererseits deutlich, welcher erhebliche Verwaltungsaufwand bei der Bearbeitung der Personalunterlagen und –abrechnungen betrieben werden muss. Die Mitarbeiter waren bis zu diesem Zeitraum als kurzfristig Beschäftigte beim Verein angestellt. Diese Beschäftigungsverhältnisse beeinträchtigten – aufgrund des gesetzlich vorgegebenen engen Rahmens- zunehmend die notwendige Flexibilität, die sich aus der Nachfrage zum Therapeutischen Reiten durch die Teilnehmer ergibt.
Der Vorstand beschloss eine strukturelle Veränderung und wendet nun für Mitarbeiter grundsätzlich bis auf wenige Ausnahmen die seit 2003 geltende Regelung für Übungsleiter, Ausbilder und Betreuer in Vereinen an. Es handelt sich um Nebentätigkeiten, die nicht der Sozialversicherungspflicht und der Versteuerung unterliegen. Im Jahr darf allerdings nicht mehr als 1848 € an den Mitarbeiter vergütet werden.
Der Verein ist vom Pferdesportverband Region Hannover gebeten worden, dort als Beauftragte für Therapeutisches Reiten mit zu arbeiten. Frau Dr. Borowski ist als Beauftragte benannt und Frau Eichhorst als Teammitglied. Diese neue Aufgabenstellung wurde positiv im Vorstand kommuniziert
.

Mitglieder
Am 31.12.2005 betrug die Zahl der Mitglieder 51. Ein Mitglied verstarb; ein Mitglied erklärte seinen Austritt.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2005 nahmen insgesamt 162 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in allen Altersgruppen am therapeutischen Reiten in Twenge teil. Die grösste Gruppe der Teilnehmer befindet sich im Alter von sechs bis zu fünfunddreissig Jahren. Erfreulich ist, dass ca. fünfzig Prozent der Reiter und Reiterinnen viele Jahre hindurch immer wieder den Weg nach Twenge zum therapeutischen Reiten finden.
An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten Krankengymnasten und Pädagogen vorort und gehen jeweils auf die individuelle behinderungsbedingte Situation der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein. Die Mitarbeiter treffen sich regelmässig zum fachlichen Austausch, um sich über Behandlungswege bzw.- ziele der Teilnehmer ab zu stimmen und auch Planungen zur weiteren Entwicklung des therapeutischen Reitens vorzunehmen. Erfreulich ist immer wieder das hohe Engagement, welches von ihnen gezeigt wird; ebenso die immer bestehende Einsatzbereitschaft. Regelmässig erhalten Praktikanten bei uns in Twenge Möglichkeiten, Einblicke in diese besondere Form der ganzheitlichen Behandlung und Förderung für Menschen mit Behinderung zu nehmen.
Aus Spendenmitteln des Vereins wurden in 2005 drei Teilnehmern durch einen Zuschuss oder die volle Kostenübernahme eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten ermöglicht .
Ein ganz besonderes Erlebnis für eine grössere Gruppe unserer Reiter und Reiterinnen war die Einladung von „ Ovations- Tour APASSIONATA Die Galanacht der Pferde“  in die TUI Arena in Hannover zu Jahresbeginn 2005. APASSIONATA unterstützt das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.

Öffentlichkeitsarbeit
D
ie Homepage des  Vereins Therapeutisches Reiten für Hannover e.V. www.therapeutisches-reiten-hannover.de wird gut nachgefragt. Sie ist zwischenzeitlich mit wesentlichen Homepages verlinkt, so dass hier ein erheblicher  Bereich für die Öffentlichkeitsarbeit besteht.

Hannover im April 2005   Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2004

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern; sowie die soziale Beratung von Teilnehmern und ihren Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen worden. Das Finanzamt Hannover-Nord hat die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ anerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum viermal. Wie auch in den Vorjahren band das Spannungsfeld der ungebührlich aufwendigen Bearbeitung der Personalbuchhaltung einen Teil der Vorstandsarbeit. Erfreulicherweise wurde ein neuer  Haftpflichtversicherer für das umfassende Risiko, das sich aus dem Therapeutischen Reiten ergibt, gefunden. Schwerpunktmässig war die Arbeit des Vorstandes durch die Planung und Gestaltung des Festaktes „25 Jahre Therapeutisches Reiten“ gekennzeichnet, der am 25.09.2004 auf dem Reiterhof Münkel in Twenge stattfinden sollte.

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung fand am 30.03.2004 statt. Durch die Mitgliederversammlung wurden einige notwendige Satzungsänderungen beschlossen. Eine Mitgliederbeitragserhöhung wurde nicht durchgeführt, da einige Mitglieder freiwillig einen höheren Betrag bezahlen.
Dem von der Mitgliederversammlung neu auf vier Jahre gewählten Vorstand gehören an: Dr. Evelyn Borowski als 1. Vorsitzende, Dr. Elke Eidt und Helene Röttger jeweils als stellvertretende Vorsitzende, Lieselotte Schwanbeck als Schriftführerin.

Mitglieder
Am 31.12.2004 betrug die Zahl der Mitglieder 53. Fünf neue Mitglieder sind im Berichtszeitraum in den Verein aufgenommen worden. Zwei Austritte gab es.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2004 nahmen insgesamt 154 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene am therapeutischen  Reiten in Twenge teil. Das bedeutet, dass auch in 2004 die Maßnahme erfreulich gut nachgefragt  war. An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten Krankengymnasten und Pädagogen vorort. Sie führten insgesamt   4917 Übungsbehandlungen durch.
Die Mitarbeiter treffen sich regelmäßig  zum fachlichen Austausch, um sich über Behandlungswege bzw.- ziele der Teilnehmer ab zu stimmen und auch Planungen zur weiteren Entwicklung des therapeutischen Reitens vorzunehmen. Erfreulich ist immer wieder das hohe Engagement, welches von ihnen gezeigt wird; ebenso die immer bestehende Einsatzbereitschaft.
Aus Spendenmitteln erhielten wieder Teilnehmer in 2004 durch den Verein einen Zuschuss, so dass  diesen Kindern eine weitere  Teilnahme am  therapeutischen Reiten ermöglicht werden konnte.

Öffentlichkeitsarbeit
Im Geschäftsjahr 2004 stellte sich der Verein Therapeutisches Reiten für Hannover e.V. der Öffentlichkeit mit seiner Homepage
www.therapeutisches-reiten-hannover.de vor und lädt zu deren  Besuch ein. Ein neuer Prospekt über das Therapeutische Reiten wurdeebenfalls entwickelt und neu gestaltet.

25 Jahre Therapeutisches Reiten
Auf dem Reiterhof Münkel in Twenge feierte am 25. September 2004 der Verein das fünfundzwanzigjährige Jubiliäum des Therapeutischen Reitens in Hannover. Die Schirmherrschaft hatte die Bürgermeisterin von Langenhagen übernommen. In ihrer Ansprache würdigte sie das hohe Engagement des Vereines und seiner Mitarbeiter für dieses langjährige Angebot für Menschen mit Behinderung in allen Altersstufen. Viele Freunde, Förderer, Teilnehmer mit Angehörigen und Freunden sowie die Mitarbeiter feierten gemeinsam diesen Tag, und es entstand die besondere Atmosphäre, die das Therapeutische Reiten in Twenge so unverwechselbar macht. Die vergangenen fünfundzwanzig Jahre wurden im Rahmen eines Interviews lebendig. Für die über zwanzigjährige Teilnahme am therapeutischen Reiten wurden zwei Teilnehmerinnen mit einem getöpferten Pferdchen geehrt. Die Mitarbeiter freuten sich über das blumige Dankeschön.
Die fünf festlich geschmückten Therapiepferde – sie waren während des ganzen Festaktes in der Reithalle dabei- zeigten mit ihren gossen und kleinen Reitern tolle Darbietungen. Es war ein schöner Tag <> gestaltet haben ihn alle Anwesenden mit und lassen ihn dadurch zu einem besonderen Erlebnis werden. Erfreulich ist auch die an diesem Tag getroffene Verabredung mit dem Kreisreiterverband Hannover, Wege zur Zusammenarbeit auszuloten. 25 Jahre therapeutisches Reiten  <> und immer offen für neue Entwicklungen

Hannover im April 2005   Jutta Eichhorst
 

 

Jahresbericht 2003

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern; sowie die soziale Beratung für die Teilnehmer und ihre Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal.
Es gab immer wieder Erörterungen mit den Feststellungen, dass der Verwaltungsumfang zur Abwicklung des therapeutischen Reitens in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat. Die erneute Umstellung im Personalbereich auf die Umsetzung der Gesetzesänderung für die „Minijobs“ im Geschäftsjahr schrieb die Reihe der erheblichen Verwaltungstätigkeiten fort.
Erfreulicherweise gab es keine Probleme weder mit Mitarbeitern noch mit Teilnehmern. Dafür bereitete die Veränderung in der Vereinshaftpflicht Sorgen, da die bisherigen Bedingungen einen umfassenden Versicherungsschutz zu einem sehr günstigen Preis beinhalteten. Der Versicherer wird bis zum 30.06.2004 das Vereinsrisiko noch versichern.

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung entfiel in diesem Jahr, da aus organisatorischen und krankheitsbedingten Gründen kein Termin in der ersten Jahreshälfte gefunden werden konnte. Die Mitglieder waren mit diesem Verfahren vom Vorstand vorgeschlagenen Verfahren einverstanden. Die Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2002 an die Mitglieder erfolgte in Schriftform.

Mitglieder
Am 31.12.2003 betrug die Zahl der Mitglieder 48. Zwei Mitglieder sind  im Berichtszeitraum eingetreten. Austritte gab es nicht.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2003 nahmen insgesamt 149 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene am therapeutischen  Reiten in Twenge teil. Das bedeutet, dass auch in 2003 die Maßnahme erfreulich gut ausgelastet war. (Eine detaillierte Statistik wird als Anlage dem Jahresbericht beigefügt.)
An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten Krankengymnasten und Pädagogen vorort. Sie führten insgesamt  4529 Übungsbehandlungen durch.
Die Mitarbeiter treffen sich zu einem regelmäßigen Austausch, um über Behandlungswege bzw.- ziele der Teilnehmer ab zu stimmen und auch Planungen zur weiteren Entwicklung des therapeutischen Reitens vorzunehmen. Erfreulich ist immer wieder das hohe Engagement, welches von ihnen gezeigt wird; ebenso die immer bestehende Einsatzbereitschaft
Aus Spendenmitteln erhielten vier Teilnehmer in 200 durch den Verein einen Zuschuss, so dass diesen Kindern eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten
ermöglicht werden konnte.
Das therapeutischen Reiten in Twenge wurde vom Kuratorium für Therapeutisches Reiten in Warendorf als Einrichtung anerkannt und wird jetzt so auch im dortigen Verzeichnis geführt .

Öffentlichkeitsarbeit
Im Geschäftsjahr 2003 war die Anerkennung des therapeutischen Reitens als anerkannte Einrichtung des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten in Warendorf Inhalt von Presseartikeln.
Als besonderes Ereignis ist das Herbstfest des Vereines  hervor zu heben. Kinder, Eltern und Mitarbeiter hatten auf dem Reiterhof Münkel in Twenge viel Spass an der Veranstaltung. Individuelle kleine Kunststücke auf dem Pferd und Vorführungen aus dem Therapieprogramm sorgten bei den Zuschauern für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Ein besonderes Lob wurde den Therapiepferden in einem sehr gelungenen Pressebericht zu teil.

Hannover, 2004-02-28            

 

 

Jahresbericht 2002

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern; sowie soziale Beratung für die Teilnehmer und ihre Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen worden.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal. Es gab immer wieder Erörterungen mit den Feststellungen, dass der Umfang an Verwaltung zur Abwicklung des therapeutischen Reitens in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat. Die erneute Umstellung im Personalbereich auf die Umsetzung der Gesetzesänderung für die „Minijobs“ im Geschäftsjahr schrieb die Reihe der erheblichen Verwaltungstätigkeiten fort. Erfreulicherweise gab es keine Probleme weder mit Mitarbeitern noch mit Teilnehmern. Dafür bereitete die Veränderung in der Vereinshaftpflicht Sorgen, da die bisherigen Bedingungen einen umfassenden Versicherungsschutz zu einem sehr günstigen Preis beinhalteten. Der Versicherer wird bis zum 30.06.2004 das Vereinsrisiko noch versichern.

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung entfiel in diesem Jahr, da aus organisatorischen und krankheitsbedingten Gründen kein Termin in der ersten Jahreshälfte gefunden werden konnte. Die Mitglieder waren mit diesem Verfahren vom Vorstand vorgeschlagenen Verfahren einverstanden. Die Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2002 an die Mitglieder erfolgte in Schriftform.

Mitglieder
Die Zahl der Mitglieder beträgt weiter 44.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2003 nahmen insgesamt 149 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene am therapeutischen  Reiten in Twenge teil. Das bedeutet, dass auch in 2003 die Massnahme erfreulich gut ausgelastet war.
An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten Krankengymnasten und Pädagogen vorort. Sie führten insgesamt  4529 Übungsbehandlungen durch.
Die Mitarbeiter treffen sich zu einem regelmässigen Austausch, um  über Behandlungswege bzw.- ziele der Teilnehmer ab zu stimmen und auch Planungen zur weiteren Entwicklung des therapeutischen Reitens vorzunehmen. Erfreulich ist immer wieder das hohe Engagement, welches von ihnen gezeigt wird; ebenso die immer bestehende Einsatzbereitschaft
Aus Spendenmitteln erhielten vier Teilnehmer in 2002 durch den Verein einen Zuschuss, so dass  diesen Kindern eine weitere Teilnahme am therapeutischen Reiten
ermöglicht werden konnte.
Das therapeutischen Reiten in Twenge wurde vom Kuratorium für Therapeutisches Reiten in Warendorf als Einrichtung anerkannt und wird jetzt so auch im dortigen Verzeichnis geführt .

Öffentlichkeitsarbeit
Im Geschäftsjahr 2003 war die Anerkennung des therapeutischen Reitens als anerkannte Einrichtung des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten in Warendorf Inhalt von Presseartikeln.
Als besonderes Ereignis ist das Herbstfest des Vereines  hervor zu heben. Kinder, Eltern und Mitarbeiter hatten auf dem Reiterhof Münkel in Twenge viel Spass an der Veranstaltung. Individuelle kleine Kunststücke auf dem Pferd und Vorführungen aus dem Therapieprogramm sorgten bei den Zuschauern für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Ein besonderes Lob wurde den Therapiepferden in einem sehr gelungenen Pressebericht zu teil.
Hannover, den 28.02.2003   Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht 2001

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern; sowie soziale Beratung für die Teilnehmer und ihre Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen worden.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat die Gemeinnützigkeit und die Förderung gemeinnütziger Zwecke anerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal. Es wurde sich  auf den Sitzungen mit Fragestellungen zum Haftungsproblem für den Vorstand befasst und zu speziellen Fragen auch Vertreter von Versicherungen zur direkten Beratung eingeladen. Im Ergebnis bleibt fest zu halten, dass für den Verein eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen wurde. Somit sind für den Vorstand zunächst die aktuellen Erfordernisse erfüllt. Die für 2002 vorgesehene Währungsumstellung von DM auf den EURO war ebenfalls ein Thema. Für die Abläufe in der Massnahme des Therapeutischen Reitens waren keine Probleme erkennbar

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung am 30.10.2001 fand im Freizeitheim „Lister Turm“ statt. Es stellt sich immer wieder heraus, dass es schwierig ist für Versammlungen dieser Art geeignete und auch noch zentral gelegene Räume zu finden. Der Vorstand berichtete über die inhaltlichen und finanziellen Abläufe des Geschäftsjahres 2000.
Im Anschluss daran wurde ein Video zum Pferdesport und der Therapie mit dem Pferd gezeigt.
Mitglieder
Die Zahl der Mitglieder beträgt weiterhin 44.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2001 nahmen insgesamt 161 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene am therapeutischen  Reiten in Twenge teil. Das bedeutet, dass in 2001 elf Teilnehmer mehr beim therapeutischen Reiten waren als im Jahr davor. An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten KrankengymnastInnen und PädagogInnen vorort. Sie führten insgesamt  4891 Übungsbehandlungen durch. Die MitarbeiterInnen treffen sich zu einem regelmäßigen Austausch, um  über Behandlungswege bzw.- ziele der TeilnehmerInnen sich ab zu stimmen und auch weitere Planungen vorzunehmen. Aus Spendenmitteln erhielten vier Teilnehmer in 2001 durch den Verein einen Zuschuss, so dass diesen Kindern eine weitere Teilnahme am therapeutische Reiten ermöglicht werden konnte.

Öffentlichkeitsarbeit
Im März und April 2001 wurden für Eltern „Kennlern-Reitnachmittage“ veranstaltet.
Ein Sommerfest für speziell die sehr kleinen/jungen TeilnehmerInnen fand am 09.07.2001 statt und darf als gelungene Veranstaltung bezeichnet werden.
Am 16.09.2001 wurde ein weiteres Sommerfest unter starker Einbindung der TeilnehmerInnen durch die unterschiedlichsten Aktionen auf dem Pferd angeboten. Zu einem Schauprogramm zählten insbesondere ein „Pas de Deux auf sechs Beinen“ (dargeboten von Caroline Heinrich und Kasia Rychlicki) und Dogdancing -Tanzen mit dem Hund (dargeboten von Jutta Eichhorst und Sheltie DAG).

Hannover, den 31. Mai 2002   Jutta Eichhorst

 

 

Jahresbericht  2000

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet.
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern; sowie soziale Beratung für die Teilnehmer und ihre Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal. Es wurde sich im wesentlichen auf den Vorstandssitzungen mit Fragestellungen zur Öffentlichkeitsarbeit befasst sowie einer gezielten Jahresplanung. Ausgelotet wurde das Haftungsproblem für den Vorstand. Dazu wurden verschiedene Kontakte mit unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften gesucht.

Mitgliederversammlung
Auf der Mitgliederversammlung im Mai 2000 hat Frau Ursula Bahlsen ihr Amt als erste Vorsitzende nach über fünfzehn Jahren abgegeben. Sie war in all den Jahren eine engagierte Vorsitzende, die immer ein offenes Ohr für die Teilnehmer und Mitarbeiter gleichermaßen hatte. Zudem hatte sie als passionierte Reiterin Freude daran, wie durch den „Partner Pferd“ ganz neue Wege durch die Hippotherapie und das Heilpädagogische Reiten beschritten werden konnten.
Mit Frau Dr. Evelyn Borowski rückte die bisherige stellvertretende Vorsitzende in dieses Amt nach. Als Tierärztin und Pferdenärrin ist auch sie der Überzeugung, dass im therapeutischen Reiten dem Pferd eine ganz besonders wichtige Aufgabe zufällt.
Für den zweiten Vorsitzenden konnte Herr Dr. med. Bishara Soudah FIAC gewonnen werden. Mit Frau Röttger und Frau Schwanbeck haben zwei neue Vorstandsmitglieder ihre Arbeit aufgenommen. Herr Brunke ist ebenfalls im Vorstand verblieben.

Mitglieder
Im Berichtszeitraum  wurden zwei neue Mitglieder aufgenommen. Zur Zeit zählt der Verein 44 Mitglieder.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 2000 nahmen insgesamt 150 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene am therapeutischen  Reiten in Twenge teil. An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten KrankengymnastInnen und PädagogInnen vorort. Sie führten insgesamt   4880 Übungsbehandlungen durch. Das bedeutet, dass die Kapazität der letzten Jahre gehalten werden konnte. Dieser Umfang der Massnahme ist mit den vorhandenen Ressourcen  noch qualitätsvoll zu bewältigen.
Aus Spendenmitteln erhielten vier Teilnehmer 2000 durch den Verein einen Zuschuss, so dass diesen Kindern eine weitere Teilnahme am therapeutische Reiten ermöglicht werden konnte.

Öffentlichkeitsarbeit
Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ hat seinen Prospekt überarbeitet und neu aufgelegt.
Die Wahrnehmung des Vereins ist in der Öffentlichkeit durchweg sehr positiv. So bringt die HAZ vom Juni 2000 unter dem Titel
„Bei jedem Schritt steigt das Wohlbefinden – 20 Jahre therapeutisches Reiten auf dem Reiterhof Münkel in Langenhagen“ einen ausführlichen Artikel über dessen Arbeit. In der Zeitschrift „MHH – Info“ konnte in einem ganzseitigen Artikel unter der Überschrift „Pferde sind gute Therapeuten“ Mitarbeitern und Patienten der Medizinischen Hochschule über das therapeutische Reiten in unserem Verein berichtet werden.

Hannover, den 31. Oktober 2001   Jutta Eichhorst


VVV

 

Jahresbericht 1999

Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wurde am 3. Februar 1986 gegründet
Er hat sich zur Aufgabe gestellt, das therapeutische Reiten für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen und zu fördern; sowie soziale Beratung für die Teilnehmer und ihre Angehörigen anzubieten.
Der Verein ist in das  Vereinsregister des Amtsgerichtes Hannover eingetragen worden.
Das Finanzamt Hannover-Nord hat die Gemeinnützigkeit und die Förderung „gemeinnütziger Zwecke“ anerkannt.

Vorstand
Der Vorstand tagte im Berichtszeitraum dreimal.
Die Vorstandsarbeit war im wesentlichen geprägt durch die Bearbeitung der Konsequenzen, die sich aus den plötzlichen auf Bundesebene erfolgten gesetzlichen Veränderungen  für den Verein ergaben.
Zum 01.01.1999 trat eine Neuregelung zur „Scheinselbständigkeit“ in Kraft. Das bedeutete für die Mitarbeiterinnen des Vereins , dass sie nicht mehr unter dem Status „Honorarkräfte“ beschäftigt werden konnten mit der weiteren Folge der vollen Sozialversicherungspflicht und Versteuerung. Sie  hätten also fast 40% Einbuße des realen Einkommens hinzunehmen.
Das neue Gesetz „Geringverdiener 630,00 DM“ zum 1. April 1999 brachte dem Verein die zusätzliche Problematik auch den Status der PferdeführerInnen verändern  und finanzieren zu müssen.
Aus allen diesen Veränderungen heraus stellte sich für den Vorstand immer wieder die grundsätzliche Frage, ob unter dem Aspekt der geringen personellen und finanziellen Kapazitäten der Verein mit dieser Herausforderung fertig werden könnte.
Der Schritt in eine totale Strukturveränderung der Arbeitsorganisation und iden diesbezüglichen Abläufen wurde gewagt und - bis auf einige Unwegsamkeiten -erfolgreich beschritten.
Für die TeilnehmerInnen des therapeutischen Reitens war eine Erhöhung des Behandlungssatzes aufgrund der erheblichen Aufwendungen für die Personalnebenkosten nicht zu vermeiden.
Diese eigentlich nicht erfreuliche Massnahme fand Akzeptanz, und es erfolgte keine deshalb begründeten Abmeldungen. Das spricht für die seit Jahren geleistete hohe Qualität und das Engagement aller Beteiligten in der Arbeit in Twenge.
 

Mitgliederversammlung
Aufgrund der Strukturveränderungen und der damit verbundenen erheblichen Arbeitsbelastung bat der Vorstand mit Schreiben vom 27.09.2000 die Mitglieder um Zustimmung, die Versammlung in diesem Jahr ausfallen zu lassen. Es wurde von keinem Mitglied die Einberufung der Mitgliederversammlung verlangt.

Mitglieder
Im Berichtszeitraum verstarb ein Mitglied.Es wurden zwei neue Mitglieder aufgenommen. Der Verein zählt somit 43 Mitglieder.

Therapeutisches Reiten
Im Jahr 1999 nahmen insgesamt 158 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene am therapeutischen  Reiten in Twenge teil.
An je fünf Tagen in der Woche arbeiten unsere speziell ausgebildeten KrankengymnastInnen und PädagogInnen vorort. Sie führten insgesamt  5.374 Übungsbehandlungen durch.
Das bedeutet, dass wir unsere Kapazität der letzten Jahre weiter steigern konnten; damit befinden wir  uns allerdings auch in der vollen Auslastung der vorhandenen Möglichkeiten, um die Qualität halten können.
Aus Spendenmitteln erhielten zwei Teilnehmer 1999 durch den Verein einen Zuschuss, so dass diesen Kindern eine weitere  Teilnahme am  therapeutische Reiten ermöglicht werden konnte
.

Öffentlichkeitsarbeit
Der Verein „Therapeutisches Reiten für Hannover und Umgebung e.V.“ wirbt im Gesundheis und Medizinischen Branchenbuch < Weisse Seiten , Ausgabe 2000 > mit seinem Angebot durch eine ständige Annonce.
Diese Branchenbuch liegt in Apotheken, bei Ärzten und anderen Praxen aus

Hannover, den 11. Mai 2000   Jutta Eichhorst